Arbeitskonferenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitskonferenz · Nominativ Plural: Arbeitskonferenzen
Worttrennung Ar-beits-kon-fe-renz
Typische Verbindungen zu ›Arbeitskonferenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitskonferenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitskonferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber genau wie sie halten die Frauen untereinander wöchentlich eine eigene Arbeitskonferenz.
[Der Spiegel, 28.05.1984]
Die vom Internationalen Arbeitsamt einberufene internationale Arbeitskonferenz nahm ihre Arbeiten auf.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Da dies in der Öffentlichkeit eher nicht der Fall zu sein scheint, nahm der Parteitag zeitweilig den Charakter einer thematisch orientierten Arbeitskonferenz an.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.1995]
Der Entwurf soll im Juni der Internationalen Arbeitskonferenz vorgelegt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1998]
Die in Genf tagende internationale Arbeitskonferenz beschäftigte sich mit der Frage der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Zitationshilfe
„Arbeitskonferenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitskonferenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitskommando Arbeitskolonne Arbeitskollektiv Arbeitskollege Arbeitskluft |
Arbeitskonflikt Arbeitskopie Arbeitskorb Arbeitskosten Arbeitskraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)