Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitslast, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitslast · Nominativ Plural: Arbeitslasten
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-last
Wortzerlegung Arbeit Last
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
eine schwere, außerordentliche, übermäßige, erdrückende, doppelte Arbeitslast auf sich nehmen
vor der Arbeitslast zurückschrecken
über die Arbeitslast klagen
unter der Arbeitslast zusammenbrechen

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitsbeanspruchung · Arbeitsbelastung · Arbeitslast · Arbeitspensum · Arbeitssoll · Aufgabenpensum · zu leistende Arbeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitslast‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitslast‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitslast‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum drückt die gleiche Arbeitslast schwerer als vor fünfzig Jahren? [Die Zeit, 08.09.1961, Nr. 37]
Unabhängig vom Ergebnis der Untersuchungen will er jedoch seine Arbeitslast erheblich verringern. [Süddeutsche Zeitung, 07.03.1996]
Sie murrten über die Arbeitslast und wären ohne sie unglücklich gewesen. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 253]
Wer bleibt, ist oft besser qualifiziert, trägt eine höhere Arbeitslast und mehr Verantwortung. [Die Welt, 03.06.2003]
Wer sich dieser Arbeitslast verweigert, bekommt die Folgen bald zu spüren. [Die Welt, 02.03.2004]
Zitationshilfe
„Arbeitslast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitslast>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitslampe
Arbeitslager
Arbeitskörbchen
Arbeitskultur
Arbeitskräfteüberschuss
Arbeitsleben
Arbeitslehre
Arbeitsleistung
Arbeitslenkung
Arbeitsleute