Anteil der als erwerbslos und arbeitssuchend gemeldeten Personen an der Gesamtzahl aller Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Arbeitssuchende)
Synonym zu Arbeitslosenrate
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die [nach bestimmten Kriterien] berechnete, bereinigte, durchschnittliche, saisonbereinigte, unbereinigte Arbeitslosenquote; die niedrigste, zweitniedrigste, drittniedrigste Arbeitslosenquote; die höchste, zweithöchste, dritthöchste Arbeitslosenquote
Beispiele:
[…] die Arbeitslosenquote liegt mit 4,9 Prozent erstmals im wiedervereinigten Deutschland unterhalb der Fünf‑Prozent‑Grenze. [Die Welt, 16.11.2018]
Die Arbeitslosenquote berechnet sich aus der Division der registrierten Arbeitslosen am Ende eines Monats durch die Zahl der Erwerbspersonen[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2013]
Ein Ende des Negativtrends scheint nicht in Sicht. 20 EU‑Länder wiesen eine steigende Arbeitslosenquote auf, nur sechs eine sinkende. [Der Standard, 01.10.2012]
Dänemark hat in zehn Jahren seine Arbeitslosenquote halbiert[…]. [Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Der Stadtteil ist ein Problemgebiet mit überdurchschnittlicher Arbeitslosenquote, großer Armut und einer hohen Kriminalitätsrate. [Bild, 26.11.1999]