Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsmedizin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsmedizin · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-me-di-zin
Wortzerlegung Arbeit Medizin
eWDG

Bedeutung

Heilkunde zum Schutz des arbeitenden Menschen
Beispiel:
ein Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsmedizin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch das amerikanische Institut für Arbeitsmedizin kam zu einer entsprechenden Bewertung. [Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Im Vordergrund steht also der die Arbeitsmedizin so nebenbei betreibende Arzt. [Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Außerdem setzte er sich für die Gründung eines Lehrstuhls für Arbeitsmedizin an der Uni Erlangen ein. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
In den darauffolgenden Jahren befaßte sich auch die Arbeitsmedizin wieder stärker mit diesem Thema. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.1994]
An Bord gibt es oft schwere hygienische Mängel, warnt das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin (ZfA). [Bild, 04.05.2004]
Zitationshilfe
„Arbeitsmedizin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsmedizin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsmaß
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaschine
Arbeitsmarktzahl
Arbeitsmarktstatistik
Arbeitsmediziner
Arbeitsmenge
Arbeitsmensch
Arbeitsmerkmal
Arbeitsmethode