Arbeitsmigration, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsmigration · Nominativ Plural: Arbeitsmigrationen
Worttrennung Ar-beits-mi-gra-ti-on · Ar-beits-mig-ra-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Arbeitsmigration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsmigration‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsmigration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Wirklichkeit geht es ihnen aber darum, illegale Arbeitsmigration zu stoppen.
Die Welt, 17.08.2004
Viel entscheidender sind die handfesteren praktischen Folgen für die Arbeitsmigration.
Die Zeit, 23.06.2004, Nr. 26
Die Union wehrt sich vor allem gegen neue Regelungen bei der Arbeitsmigration.
Die Welt, 05.02.2004
Dank des dynamischen Wachstums in Polen sei Arbeitsmigration nicht mehr so attraktiv.
Der Tagesspiegel, 07.12.1998
Das neue Gesetz sollte unter anderem die gesamte Arbeitsmigration regeln und den integrationspolitischen Rahmen setzen.
Süddeutsche Zeitung, 29.05.2001
Zitationshilfe
„Arbeitsmigration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsmigration>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsmigrantin Arbeitsmigrant Arbeitsmethode Arbeitsmerkmal Arbeitsmensch |
Arbeitsminister Arbeitsministerin Arbeitsministerium Arbeitsmittel Arbeitsmodell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora