Arbeitsmotivation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsmotivation · Nominativ Plural: Arbeitsmotivationen
Worttrennung Ar-beits-mo-ti-va-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Arbeitsmotivation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsmotivation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsmotivation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das aber heißt, die alten Strukturen sind alle noch da und die Arbeitsmotivation nimmt noch weiter ab.
[Die Zeit, 12.02.1990, Nr. 07]
Das belastet sie, macht sie auf Dauer krank und mindert die Arbeitsmotivation.
[Die Zeit, 23.03.2012, Nr. 10]
Der Rest breche aus mangelnder Arbeitsmotivation, Ärger im Job oder wegen einer anderen Stelle wieder ab.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2001]
Dabei spielt die Einstellung zur Arbeit, die Arbeitsmotivation eine wichtige Rolle.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 8857]
Weil teure Sozialprogramme mit hohen Steuern zu finanzieren sind, würde zwangsläufig die Arbeitsmotivation sinken.
[Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Arbeitsmotivation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsmotivation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsmoral Arbeitsmonat Arbeitsmodell Arbeitsmittel Arbeitsministerium |
Arbeitsmöglichkeit Arbeitsnachfrage Arbeitsnachweis Arbeitsneurose Arbeitsniederlegung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus