Arbeitsplatz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsplatzes · Nominativ Plural: Arbeitsplätze
Aussprache [ˈaʁbaɪ̯ʦˌplaʦ]
Worttrennung Ar-beits-platz
Wortbildung
mit ›Arbeitsplatz‹ als Erstglied:
Arbeitsplatzabbau
· Arbeitsplatzangebot · Arbeitsplatzbeschreibung · Arbeitsplatzbesitzer · Arbeitsplatzdichte · Arbeitsplatzgarantie · Arbeitsplatzgestaltung · Arbeitsplatzrechner · Arbeitsplatzsicherheit · Arbeitsplatzsicherung · Arbeitsplatzstudie · Arbeitsplatzverlust · Arbeitsplatzwechsel
· mit ›Arbeitsplatz‹ als Letztglied: Bildschirmarbeitsplatz · Ersatzarbeitsplatz · Industriearbeitsplatz · PC-Arbeitsplatz · Teilzeitarbeitsplatz · Vollzeitarbeitsplatz
· mit ›Arbeitsplatz‹ als Letztglied: Bildschirmarbeitsplatz · Ersatzarbeitsplatz · Industriearbeitsplatz · PC-Arbeitsplatz · Teilzeitarbeitsplatz · Vollzeitarbeitsplatz
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
Ort, an dem jmd. seine Arbeit (1) verrichtetDWDS
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anstellung ·
Arbeit ·
Arbeitsplatz ·
Arbeitsstelle ·
Arbeitsverhältnis ·
Beschäftigung ·
Position ·
Posten ·
Stelle ·
Stellung ●
Aufgabe fig. ·
Beschäftigungsverhältnis Amtsdeutsch ·
(die) Stätte seines Wirkens geh. ·
Amt fachspr. ·
Job ugs.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Arbeitsplatz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsplatz‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsphase Arbeitsphysiologie Arbeitsplan Arbeitsplanung Arbeitsplatte |
Arbeitsplatzabbau Arbeitsplatzangebot Arbeitsplatzbeschreibung Arbeitsplatzbesitzer Arbeitsplatzdichte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)