Arbeitsplatzdichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsplatzdichte · Nominativ Plural: Arbeitsplatzdichten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Ar-beits-platz-dich-te
Wortzerlegung
↗Arbeitsplatz
↗Dichte
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Arbeitsplatzbesatz
·
Arbeitsplatzdichte
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsplatzdichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Obgleich die Arbeitsplatzdichte in Sachsen bundesweit im Durchschnitt liege, sei die Arbeitslosigkeit noch immer überdurchschnittlich hoch.
Der Tagesspiegel, 17.04.2002
Unter anderem wurden Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten wie das Bruttoinlandsprodukt und die Arbeitsplatzdichte berücksichtigt.
Die Zeit, 15.11.2010 (online)
So hat Sachsen eine höhere Arbeitsplatzdichte als Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Die Welt, 18.10.2001
Sachsen habe schon heute die höchste Arbeitsplatzdichte der ostdeutschen Flächenländer mit 413 Erwerbstätigen je tausend Einwohnern.
Süddeutsche Zeitung, 24.02.1999
Zitationshilfe
„Arbeitsplatzdichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsplatzdichte>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsplatzbesitzer Arbeitsplatzbeschreibung Arbeitsplatzangebot Arbeitsplatzabbau Arbeitsplatz |
Arbeitsplatzgarantie Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsplatzrechner Arbeitsplatzsicherheit Arbeitsplatzsicherung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora