Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsrecht, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsrecht(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsrechte
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-recht
Wortzerlegung Arbeit Recht
Wortbildung  mit ›Arbeitsrecht‹ als Erstglied: Arbeitsrechtler · Arbeitsrechtsverhältnis · arbeitsrechtlich
eWDG

Bedeutung

Recht auf dem Gebiet der Arbeitsverhältnisse

Thesaurus

Jura
Synonymgruppe
Arbeitsrecht[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsrecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsrecht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsrecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dem Arbeitsrecht nahmen es ihre Chefs nicht so genau. [Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Mit Arbeitsrecht hat der Prozess aber nur vordergründig zu tun. [Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Erstens könnte die schwarz‑rote Koalition das chaotische deutsche Arbeitsrecht reformieren. [Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 32]
Doch auch im Arbeitsrecht wird sich das Gesetz wohl nicht so dramatisch auswirken, wie manche Kritiker glauben machen. [Die Zeit, 04.05.2006, Nr. 19]
Arbeitsrecht und W. sind oft aufeinander bezogen und eng miteinander verknüpft. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – W. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6867]
Zitationshilfe
„Arbeitsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsraum
Arbeitsrationalisierung
Arbeitsquantum
Arbeitsqualität
Arbeitspädagogik
Arbeitsrechtler
Arbeitsrechtsverhältnis
Arbeitsreserve
Arbeitsrhythmus
Arbeitsrichter