Jurist mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet des Arbeitsrechtes
Arbeitsrechtler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsrechtlers · Nominativ Plural: Arbeitsrechtler
Aussprache
Worttrennung Ar-beits-recht-ler
Wortzerlegung Arbeitsrecht -ler
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Arbeitsrechtler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsrechtler‹.
Ansicht
Einschätzung
Gutachten
beantworten
berliner
betonen
bonner
bremer
düsseldorfer
erklären
erläutern
frankfurter
geben
halten
hamburger
kritisieren
kölner
meinen
münchner
nennen
raten
renommiert
sagen
sehen
stuttgarter
verteidigen
warnen
weisen
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsrechtler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu diesem Zweck kann es sich lohnen, einen Arbeitsrechtler zu konsultieren.
[Die Zeit, 07.04.2003, Nr. 14]
Arbeitsrechtlern zufolge könnte die Frau zudem auch auf den Prozesskosten in Höhe von schätzungsweise 53.000 Euro sitzen bleiben.
[Die Zeit, 18.07.2013, Nr. 13]
Dass diese von den höchsten Arbeitsrichtern aber grundsätzlich infrage gestellt wird, bezweifeln Arbeitsrechtler.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Doch wer freinehmen will, muss nach Angaben von Arbeitsrechtlern das rechtzeitig mit dem Chef absprechen.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Wie ein Gericht entscheiden würde, wage ich aber nicht zu prognostizieren », sagt der Arbeitsrechtler.
[Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Arbeitsrechtler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsrechtler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsrecht Arbeitsraum Arbeitsrationalisierung Arbeitsquantum Arbeitsqualität |
Arbeitsrechtsverhältnis Arbeitsreserve Arbeitsrhythmus Arbeitsrichter Arbeitsrichtlinie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus