Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsrechtsverhältnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsrechtsverhältnisses · Nominativ Plural: Arbeitsrechtsverhältnisse
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-rechts-ver-hält-nis
eWDG

Bedeutung

Jura
Beispiele:
ein (neues) Arbeitsrechtsverhältnis abschließen, eingehen
das Arbeitsrechtsverhältnis lösen, beenden
für die Dauer des Arbeitsrechtsverhältnisses

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsrechtsverhältnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Arbeitsrechtsverhältnis von Hochschullehrern kann durch Abberufung seitens des Ministers beendet werden. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 17881]
Mit der Abschiebung, in die der Arbeitnehmer eingewilligt hatte, sei die tatsächliche Grundlage des Arbeitsrechtsverhältnisses entfallen, entschied das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 24. August 1995, 8 AZR 134/94). [Süddeutsche Zeitung, 24.02.1996]
Zitationshilfe
„Arbeitsrechtsverhältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsrechtsverh%C3%A4ltnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsrechtler
Arbeitsrecht
Arbeitsraum
Arbeitsrationalisierung
Arbeitsquantum
Arbeitsreserve
Arbeitsrhythmus
Arbeitsrichter
Arbeitsrichtlinie
Arbeitsrichtung