Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsrhythmus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitsrhythmus · Nominativ Plural: Arbeitsrhythmen
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-rhyth-mus
Wortzerlegung Arbeit Rhythmus
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
der Arbeitsrhythmus der Drehbänke, Maschinen
ein monotoner, harter, gleichbleibender Arbeitsrhythmus

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsrhythmus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsrhythmus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsrhythmus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den ersten Klassen dauern die Arbeitsrhythmen selten länger als 20 Minuten. [Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Sie leben sich auch nur schwer in den neuen Arbeitsrhythmus ein. [Die Zeit, 20.10.1961, Nr. 43]
Oft erst sehr spät abends, manchmal sogar erst nachts kann ich den Arbeitsrhythmus unterbrechen. [konkret, 1982]
Man muß es in gewisser Weise sportlich sehen und sich einen bestimmten Arbeitsrhythmus zulegen. [Die Welt, 15.07.2005]
Allerdings setze die Queen ihren normalen Arbeitsrhythmus im Palast fort und hoffe, kommende Woche wieder ihr volles Programm absolvieren zu können. [Die Zeit, 13.03.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Arbeitsrhythmus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsrhythmus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsreserve
Arbeitsrechtsverhältnis
Arbeitsrechtler
Arbeitsrecht
Arbeitsraum
Arbeitsrichter
Arbeitsrichtlinie
Arbeitsrichtung
Arbeitsrock
Arbeitsruhe