Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsscheu, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsscheu · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-scheu
Wortzerlegung Arbeit Scheu
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
Den Friedhof freilich hatten die Saptiehs aus Mangel an Geräten und aus Arbeitsscheu nicht entweiht [ WerfelMusa Dagh240]

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitsscheu · Drückebergerei · Faulheit  ●  Verpissertum  derb
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsscheu‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielleicht lockt gerade die aufreizende Arbeitsscheu, die am Eingang zur Schau gestellt wird. [Der Tagesspiegel, 05.01.2001]
Er verführe mit seinen übertriebenen Leistungen an Arme und Schlechtverdiener zur Arbeitsscheu und zur moralischen Verwahrlosung. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2001]
In Henkels Welt gibt es keine Faulheit, keine Arbeitsscheu, keine schuldlosen Verlierer. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2000]
Das Geld erzeugt chronischen Übermut im Konsumverhalten und kann auf lange Sicht eine irreparable Arbeitsscheu hervorrufen. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.1997]
Den Kickern Arbeitsscheu vorzuwerfen, gehört in der Branche zu den üblichen Reflexen der Erfolglosen. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2001]
Zitationshilfe
„Arbeitsscheu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsscheu>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsschemel
Arbeitsscheinwerfer
Arbeitssache
Arbeitssaal
Arbeitsruhe
Arbeitsschicht
Arbeitsschluss
Arbeitsschritt
Arbeitsschuh
Arbeitsschule