Teilgebiet der Soziologie, das die durch die Arbeit (besonders im industriellen Bereich) bedingten sozialen Verhaltens- und Orientierungsformen sowie die sozialen Beziehungen und Prozesse in der Arbeitswelt und der Gesellschaftsstruktur untersucht
Arbeitssoziologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitssoziologie · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ar-beits-so-zio-lo-gie
Wortzerlegung Arbeit Soziologie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitssoziologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies gilt um so mehr, als sie sich im Sinne einer Arbeitssoziologie erweitert hat.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20874]
Für Klaus Dörre, Professor für Arbeitssoziologie an der Universität Jena, ist M. ein typischer Fall.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Der Autor ist Organisationsberater und Professor für Arbeitssoziologie an der Universität München.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2003]
Der Autor des folgenden Beitrags, Ludwig Auerbach, ist Soziologe in München und arbeitet vor allem über Bildungs‑ und Arbeitssoziologie.
[Die Zeit, 08.03.1974, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Arbeitssoziologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitssoziologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitssoldat Arbeitssklave Arbeitsskizze Arbeitssitzung Arbeitssituation |
Arbeitsspeicher Arbeitsspitze Arbeitssprache Arbeitsstab Arbeitsstation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus