(offizielle) Sprache, die zur Verständigung in einer vielsprachigen, übernationalen Institution, einer Organisation oder eines Unternehmens benutzt wird, VerhandlungsspracheDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gleichberechtigte Arbeitssprachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Französisch als Arbeitssprache zulassen, aufnehmen, einführen, etablieren
Beispiele:
Die Arbeitssprache in Driesners Konzern ist Englisch. […] Viele Software‑Anwendungen der Firma werden in Indien programmiert und nicht mehr in Deutschland. Also muss auch Driesner seine Fragen und Forderungen in Englisch verfassen. [Die Zeit, 15.03.2017, Nr. 09]
Hintergrund ist eine Initiative des Außenministers, Deutsch im neuen diplomatischen Dienst der EU zur gleichberechtigten Arbeitssprache neben Englisch und Französisch zu machen. [Der Standard, 22.03.2010]
Airbus‑Chef will Englisch als Firmensprache einführen [Überschrift] Englisch als Arbeitssprache für alle – auch für Arbeiter und Angestellte: So will Airbus‑Chef Enders dem deutsch‑französischen Hickhack im Konzern ein Ende bereiten. [Der Spiegel, 23.06.2008 (online)]
Diese rein europäische [Nato-]Truppe [das Eurokorps] wird im Rahmen der Nato‑Befehlskette eingesetzt. Die Arbeitssprache ist Englisch, der Nato‑Befehlshaber Europa hat das Oberkommando. [Der Spiegel, 14.02.2000]
Neben Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch ist auch Russisch eine offizielle und Arbeitssprache in der UNO. [Berliner Zeitung, 14.04.1984]