Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsverfahren, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsverfahrens · Nominativ Plural: Arbeitsverfahren
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-ver-fah-ren
Wortzerlegung Arbeit Verfahren
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
ein neues Arbeitsverfahren anwenden
ein Einblick in verschiedene Arbeitsverfahren

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsverfahren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Neben der richtigen Betonmischung ist das fachgerechte Arbeitsverfahren, also das handwerkliche Können der Arbeiter, entscheidend für die Qualität des Beckens. [Die Zeit, 07.06.1968, Nr. 23]
Diese begriffliche Hürde hat man überwunden, indem man gesagt hat, wir patentieren das Arbeitsverfahren, und davon ist die Software ein Teil. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.1999]
Für eine neuzeitliche Oberflächenbehandlung ist aber auch die Auswahl eines geeigneten Arbeitsverfahrens von Bedeutung. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 335]
Gleichzeitig baut der Amerikaner Ford sein erstes Automobil und Diesel läßt sein Arbeitsverfahren für Schwerölmotoren patentieren. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.1995]
Neue Arbeitsverfahren und neue Arbeitsorganisationen sparen mehr Geld als alle Lohnsenkungen zusammen. [Die Zeit, 17.01.1994, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Arbeitsverfahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsverfahren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsvereinbarung
Arbeitsverdienst
Arbeitsverbot
Arbeitsurlaub
Arbeitsunterricht
Arbeitsverfassung
Arbeitsvergabe
Arbeitsvergütung
Arbeitsverhinderung
Arbeitsverhältnis