Vergütung für geleistete Arbeit
Arbeitsvergütung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsvergütung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Einkommensgröße enthält also noch die an die LPG‑Mitglieder zu zahlenden Arbeitsvergütungen.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 1020]
Das Gericht sprach ihm den Lohnfortzahlungsanspruch ab, obwohl die Arbeitsvergütung gemeinhin auch dann weiterbezahlt werden muß, wenn die Arbeitsunfähigkeit durch einen Sportunfall verursacht worden ist.
[Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Doch eigentlich ist die Frage nach der früheren Arbeitsvergütung unzulässig, zitieren Hesse und Schrader den Richter am Bayerischen Landessozialgericht, Eckehart Stevens Bartol.
[Die Welt, 23.06.2001]
Als Ergebnis langer Nachforschung besitze die BKP nun nneue Regelmechanismen der Wirtschaft, ein neues Verfahren der Zuteilung sozialistischen Eigentums und einen neuen Weg der Arbeitsvergütung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Zitationshilfe
„Arbeitsvergütung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsverg%C3%BCtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitsvergabe Arbeitsverfassung Arbeitsverfahren Arbeitsvereinbarung Arbeitsverdienst |
Arbeitsverhinderung Arbeitsverhältnis Arbeitsverlust Arbeitsvermittler Arbeitsvermittlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus