Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsverhinderung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arbeitsverhinderung · Nominativ Plural: Arbeitsverhinderungen
Worttrennung Ar-beits-ver-hin-de-rung
Wortzerlegung Arbeit Verhinderung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Verhinderung eines Arbeitnehmers, seiner Arbeit nachzukommen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitsverhinderung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsverhinderung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsverhinderung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das geltende Recht sei mit den Jahren zu einem »Instrument der Arbeitsverhinderung« geworden. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.1999]
Eine durch Witterungseinflüsse bewirkte Arbeitsverhinderung ist aber kein »persönlicher Grund«. [Süddeutsche Zeitung, 01.03.1999]
Verstopfte Straßen durch Unfälle oder Nebel, Schnee und Eis gehören nicht zu den »persönlichen Gründen« einer Arbeitsverhinderung. [Die Welt, 27.11.1999]
Zitationshilfe
„Arbeitsverhinderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsverhinderung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitsvergütung
Arbeitsvergabe
Arbeitsverfassung
Arbeitsverfahren
Arbeitsvereinbarung
Arbeitsverhältnis
Arbeitsverlust
Arbeitsvermittler
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvermittlungsagentur