für die Arbeit erforderliches Werkzeug
Arbeitszeug, das
Bedeutungsübersicht
- 1. für die Arbeit erforderliches Werkzeug
- 2. [umgangssprachlich] Synonym zu Arbeitskleidung
Verwendungsbeispiele für ›Arbeitszeug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es versteht sich von selbst, daß der Arbeiter nicht in seinem Arbeitszeug zu irgendeiner geselligen Veranstaltung erscheint, denn auch er hat seinen Sonntagsanzug.
[Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 22756]
Mit fundiertem Halbwissen ausgestattet machen sich viele Zeitgenossen daran, ihr Arbeitszeug etwa mit der eigenmächtigen Installation von Bildschirm‑ und Druckertreibern oder neuen Fonts aufzubessern.
[C’t, 1998, Nr. 10]
Es war nötig und aufwändig gewesen, sein Arbeitszeug den modischen Erfordernissen anzupassen.
[Die Zeit, 26.07.2004, Nr. 30]
Wir packten unser Arbeitszeug zusammen, zogen Mäntel an und fuhren in die Halle hinunter.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 351]
Die Männer im dunkelblauen Arbeitszeug, die so zielstrebig auf Halle K 4 zustreben, drängeln sich nicht zum Schichtbeginn.
[Die Zeit, 04.11.1983, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Arbeitszeug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitszeug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arbeitszeitversäumnis Arbeitszeitverlängerung Arbeitszeitverkürzung Arbeitszeitstudie Arbeitszeitstaffelung |
Arbeitszeugnis Arbeitsziel Arbeitszimmer Arbeitszufriedenheit Arbeitszug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus