Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arbeitsziel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsziel(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsziele
Aussprache 
Worttrennung Ar-beits-ziel
Wortzerlegung Arbeit Ziel

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsziel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jede Unterbrechung ließ ihn sein momentanes Arbeitsziel völlig aus den Augen verlieren. [C’t, 1997, Nr. 8]
Es wird sehr viel wichtiger, Arbeitsziele zu erreichen, als für alle sichtbar am Schreibtisch zu sitzen. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2000]
Ohne ein vorzeigbares Arbeitsziel hätten viele Staaten ihre Teilnahme abgesagt. [Die Zeit, 04.04.2013, Nr. 14]
Bei bester Körperlage muß harmonische Geschwindigkeitssteigerung während der Drehung das Arbeitsziel sein. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 216]
Nach ihrer Bewältigung können dann in immer verfeinerter Form die Einzelaufgaben höherer, differenzierter Arbeitsziele aufgenommen und in verschiedenen Schulorten verfolgt werden. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1916]
Zitationshilfe
„Arbeitsziel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsziel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitszeugnis
Arbeitszeug
Arbeitszeitversäumnis
Arbeitszeitverlängerung
Arbeitszeitverkürzung
Arbeitszimmer
Arbeitszufriedenheit
Arbeitszug
Arbeitszusammenhang
Arbeitszwang