Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Archäologe, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Archäologen · Nominativ Plural: Archäologen
Aussprache 
Worttrennung Ar-chäo-lo-ge
Wortbildung  mit ›Archäologe‹ als Letztglied: Unterwasserarchäologe
Herkunft zu Archäologie
eWDG

Bedeutung

Lehrer, Forscher auf dem Gebiet der Archäologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Archaismus · archaisch · archaistisch · archaisierend · Archäologie · archäologisch · Archäologe
Archaismus m. ‘altertümliche Redewendung und Sprachform’, in der Kunst ‘Nachahmung archaischer Formen’, Entlehnung (Mitte 18. Jh.) von spätlat. arc(h)aismos, griech. archaïsmós (ἀρχαϊσμόϛ) ‘Altväterlichkeit, Nachahmung der Alten, veralteter Sprachgebrauch’, dem Verbalabstraktum von archaïzein (ἀρχαἱζειν) ‘altertümlich sein, altertümeln’, einem Denominativum zu griech. archá͞ios (s. unten). Frz. archaïsme und engl. archaism sind bereits im 17. Jh. bezeugt und können die Aufnahme der dt. Entsprechung befördert haben. – archaisch Adj. ‘altertümlich, frühzeitlich, aus der Frühstufe der Kunstentwicklung, besonders der griechischen Kunst, stammend’, entlehnt (Mitte 19. Jh.) unter Einfluß von gleichbed. frz. archaïque aus spätlat. archaicus ‘alt’, griech. archaïkós (ἀρχαϊκόϛ) ‘altertümlich, altväterlich’, zu griech. archá͞ios (ἀρχαῖος) ‘ursprünglich, altertümlich, alt’, das zu griech. archḗ (ἀρχή) ‘Anfang, Ursache, Ursprung, Herrschaft, Regierung’ gebildet ist. Voraus gehen das seltener verwendete archaistisch Adj. ‘archaische Formen nachahmend’ (1. Hälfte 19. Jh.) und gleichbed. archaisierend Part. Präs. (2. Hälfte 18. Jh.). Archäologie f. ‘Wissenschaft von den Überresten einer alten Kultur, Altertumskunde’ (2. Hälfte 18. Jh.), unter Einfluß von frz. archéologie (um 1600) aus griech. archaiología (ἀρχαιολογία) ‘Erzählung alter Geschichten, Altertumskunde’, vgl. griech. archá͞ios (s. oben) und s. -logie; dazu archäologisch Adj. (2. Hälfte 18. Jh.) und Archäologe m. (Ende 18. Jh.).

Thesaurus

Geschichte
Synonymgruppe

Typische Verbindungen zu ›Archäologe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Archäologe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Archäologe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An der Erforschung des Landes beteiligen sich türkische Archäologen neben ausländischen. [Güterbock, H. G.: Hethitologie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 10372]
Zum ersten Mal waren hier Archäologen ins profane Leben der Ägypter vorgestoßen. [o. A.: Ramses II. – der erste Großindustrielle. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Mit den immensen Funden, die sie aus solchen Gräbern auch heute noch bergen, widerlegen die Archäologen allerdings, daß die restriktiven Anordnungen eingehalten wurden. [o. A.: Chinas Glanz und Gloria. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Die Helfer des Archäologen schaufelten sich auf dem Forum schichtweise durch Geschichte. [Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
Erstmals haben die Archäologen nun eine byzantinische Siedlung flächendeckend erfaßt. [Die Zeit, 01.03.1996, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Archäologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arch%C3%A4ologe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Archäobotanik
Archontat
Archont
Archon
Archivwissenschaft
Archäologie
Archäometrie
Archäophyt
Archäopteryx
Archäozoikum