Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Archäologie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Archäologie · Nominativ Plural: Archäologien · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [aʁçɛoloˈgiː]
Worttrennung Ar-chäo-lo-gie
Wortbildung  mit ›Archäologie‹ als Erstglied: archäologisch  ·  mit ›Archäologie‹ als Letztglied: Industriearchäologie · Luftbildarchäologie · Siedlungsarchäologie · Umweltarchäologie · Unterwasserarchäologie
Herkunft zu archaiologíagriech (ἀρχαιολογία) ‘Erzählung alter Geschichten, Altertumskunde’, vgl. archéologiefrz ‘Archäologie’
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft von den nichtschriftlichen Funden aus dem Altertum
Beispiel:
die Erkenntnisse der Archäologie bestätigen diese Annahme
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Archaismus · archaisch · archaistisch · archaisierend · Archäologie · archäologisch · Archäologe
Archaismus m. ‘altertümliche Redewendung und Sprachform’, in der Kunst ‘Nachahmung archaischer Formen’, Entlehnung (Mitte 18. Jh.) von spätlat. arc(h)aismos, griech. archaïsmós (ἀρχαϊσμόϛ) ‘Altväterlichkeit, Nachahmung der Alten, veralteter Sprachgebrauch’, dem Verbalabstraktum von archaïzein (ἀρχαἱζειν) ‘altertümlich sein, altertümeln’, einem Denominativum zu griech. archá͞ios (s. unten). Frz. archaïsme und engl. archaism sind bereits im 17. Jh. bezeugt und können die Aufnahme der dt. Entsprechung befördert haben. – archaisch Adj. ‘altertümlich, frühzeitlich, aus der Frühstufe der Kunstentwicklung, besonders der griechischen Kunst, stammend’, entlehnt (Mitte 19. Jh.) unter Einfluß von gleichbed. frz. archaïque aus spätlat. archaicus ‘alt’, griech. archaïkós (ἀρχαϊκόϛ) ‘altertümlich, altväterlich’, zu griech. archá͞ios (ἀρχαῖος) ‘ursprünglich, altertümlich, alt’, das zu griech. archḗ (ἀρχή) ‘Anfang, Ursache, Ursprung, Herrschaft, Regierung’ gebildet ist. Voraus gehen das seltener verwendete archaistisch Adj. ‘archaische Formen nachahmend’ (1. Hälfte 19. Jh.) und gleichbed. archaisierend Part. Präs. (2. Hälfte 18. Jh.). Archäologie f. ‘Wissenschaft von den Überresten einer alten Kultur, Altertumskunde’ (2. Hälfte 18. Jh.), unter Einfluß von frz. archéologie (um 1600) aus griech. archaiología (ἀρχαιολογία) ‘Erzählung alter Geschichten, Altertumskunde’, vgl. griech. archá͞ios (s. oben) und s. -logie; dazu archäologisch Adj. (2. Hälfte 18. Jh.) und Archäologe m. (Ende 18. Jh.).

Thesaurus

Geschichte
Synonymgruppe
Assoziationen
  • Luftbildarchäologie · Luftbildprojektion · archäologische Flugprospektion
  • Pfostengrube · Pfostenloch · Pfostensetzung

Typische Verbindungen zu ›Archäologie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Archäologie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Archäologie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem aber präsentierte sich die christliche Archäologie als eine rein römische Wissenschaft. [o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 16293]
Auf dem Gebiet der Archäologie verbindet uns eine enge Zusammenarbeit. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]]
Und was ist der »allgemeine Rahmen« für die Archäologie des antiken Wissens? [Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Doch ohne Amateure könnte der Archäologie langsam das Material ausgehen. [Die Zeit, 19.04.2010, Nr. 16]
Das ist wie Archäologie, man schaut unter die eigene Oberfläche. [Die Zeit, 30.11.2009, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Archäologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arch%C3%A4ologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Archäologe
Archäobotanik
Archontat
Archont
Archon
Archäometrie
Archäophyt
Archäopteryx
Archäozoikum
Arcus