Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Archaist, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Archaisten · Nominativ Plural: Archaisten
Worttrennung Ar-cha-ist
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich Vertreter einer künstlerischen, geistigen Haltung, die sich an einer frühzeitlichen Epoche orientiert

Verwendungsbeispiele für ›Archaist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach dem Vorbild der Tang‑Meister, bes. nach den von Chien Xuan stammenden Umbildungen, schuf Q. Y. archaist. [o. A.: Lexikon der Kunst – Q. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 5327]
Sie zeigt die Stilmittel der Archaik und ist deshalb fast durchweg in das 6. Jh. v.u.Z. dat., vereinzelt als archaist. [o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 22045]
Zitationshilfe
„Archaist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Archaist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Archaismus
Archaikum
Archaiker
Archaik
Archaeopteryx
Archanthropinen
Arche
Archebakterie
Archeget
Archetyp