älteste Gruppe der Frühmenschen
Archanthropinen
Worttrennung Ar-chan-thro-pi-nen · Ar-chanth-ro-pi-nen · Arch-an-thro-pi-nen · Arch-anth-ro-pi-nen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Archanthropinen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von hinten betrachtet, zeigt er einen abgerundeten Querschnitt und nicht die eckige Form der Archanthropinen.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 328]
Ebensowenig wissen wir, wann und warum diese Archanthropinen verschwanden, ohne Nachfahren zu hinterlassen.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 24]
Auch Java ist über die in Kaltzeiten trocken liegenden Schelfgebiete des Sunda‑Archipels hinweg vom asiatischen Kontinent aus mit Archanthropinen besiedelt worden.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 321]
Es liegt vielmehr in den Archanthropinen eine klare, wenn auch altertümliche euhominine Form vor.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 317]
Hier wurde eine ganze Population von Archanthropinen (Sinanthropus) mit ihren kulturellen Hinterlassenschaften ausgegraben, insgesamt die Reste von vierzig Individuen.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 318]
Zitationshilfe
„Archanthropinen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Archanthropinen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Archaist Archaismus Archaikum Archaiker Archaik |
Arche Archebakterie Archeget Archetyp Archetypus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus