Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Architektenkammer, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Architektenkammer · Nominativ Plural: Architektenkammern
Aussprache [aʁçiˈtɛktn̩ˌkamɐ]
Worttrennung Ar-chi-tek-ten-kam-mer
Wortzerlegung Architekt Kammer
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(öffentlich-rechtliche) berufsständische Organisation von Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten und Stadtplanern
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Beratung durch die Architektenkammer
als Aktivsubjekt: die Architektenkammer veranstaltet etw., präsentiert [etw.], lädt [zu etw.] ein
als Genitivattribut: der Geschäftsführer, der Präsident der Architektenkammer
Beispiele:
Die Architektenkammer hier [in Bayern] wurde 1971 als Körperschaft des öffentlichen Rechts vom Bayerischen Landtag errichtet. Jeder in Bayern tätige Architekt, sei er Innenarchitekt oder Landschaftsarchitekt, sei er freischaffend oder angestellt, gehört der Kammer als Pflichtmitglied an. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2005]
Mit den Vertretenden der Architektenkammer ist Hochbaulandesrat Massimo Bessone vor einigen Tagen in Bozen zu einem Gespräch zusammengekommen. Dabei wurde über Architektur in Südtirol ebenso gesprochen wie über die Rolle der Architektinnen und Architekten, die Bauherrschaft und das Architekturhaus. [Vertretung der Architektenkammer bei Landesrat Bessone, 28.03.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Wer zum Beispiel Architektur im Ausland studiert, lernt andere Bauvorschriften als die deutschen. Ohne die zu kennen, scheitert man aber an der Aufnahmeprüfung für die deutsche Architektenkammer und steht ohne Zulassung da. [Die Zeit, 06.02.2012]
In Berlin, wo die Struktur der Architektenbüros eher kleinteilig ist, kämpfen die meisten ums nackte Überleben. Die jüngste Erhebung der Berliner Architektenkammer ergab, dass ein Drittel als »Einzelkämpfer« arbeiten und etwa 50 Prozent nur zwei Mitarbeiter inklusive des Inhabers beschäftigen. [Die Welt, 26.03.2003]
Die Architektenkammer ist kein Selbstverwaltungsorgan, sondern ein Instrument zur Kontrolle der Architektenschaft durch die Verwaltung. Mindestens ein Vorstandsmitglied der Kammer muß der Baubehörde angehören. [Die Zeit, 14.04.1967]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Architektenkammer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Architektenkammer‹.

Zitationshilfe
„Architektenkammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Architektenkammer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
archimedisch
Archipel
Archipresbyter
Architekt
Architektenbüro
Architektenkollektiv
Architektenteam
Architektenwettbewerb
Architektin
Architektonik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora