Architektur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Architektur · Nominativ Plural: Architekturen
Aussprache
Worttrennung Ar-chi-tek-tur
formal verwandt mitArchitekt
Wortbildung
mit ›Architektur‹ als Erstglied:
Architekturbild
· Architekturbüro · Architekturgeschichte · Architekturhistoriker · Architekturkritiker · Architekturmodell · Architekturmuseum · Architekturpreis · Architektursprache · Architekturstil · Architekturstudent · Architekturstudium · Architekturtheorie · Architekturwettbewerb · Architekturzeichnung
· mit ›Architektur‹ als Letztglied: Ausstellungsarchitektur · Bühnenarchitektur · Chip-Architektur · Chiparchitektur · Finanzarchitektur · Industriearchitektur · Innenarchitektur · Landschaftsarchitektur · Militärarchitektur · Prozessorarchitektur · Scheinarchitektur · Sicherheitsarchitektur · Software-Architektur · Softwarearchitektur · Systemarchitektur
· mit ›Architektur‹ als Letztglied: Ausstellungsarchitektur · Bühnenarchitektur · Chip-Architektur · Chiparchitektur · Finanzarchitektur · Industriearchitektur · Innenarchitektur · Landschaftsarchitektur · Militärarchitektur · Prozessorarchitektur · Scheinarchitektur · Sicherheitsarchitektur · Software-Architektur · Softwarearchitektur · Systemarchitektur
Herkunft aus gleichbedeutend architectūralat < architéktōngriech (ἀρχιτέκτων)
Bedeutungsübersicht
- 1. Baukunst
- 2. künstlerische Gestaltung eines Bauwerkes, Baustil
- 3. [selten] Bauwerk
eWDG
Bedeutungen
1.
Baukunst
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
er will Architektur studieren
2.
künstlerische Gestaltung eines Bauwerkes, Baustil
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
eine altertümliche, einfache, edle, herrliche Architektur
die gotische Architektur des Doms
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Architekt · Architektur · architektonisch
Architekt m. ‘Baumeister, Fachmann auf dem Gebiet der Baukunst’. In der 1. Hälfte des 16. Jhs. wird lat. architectus (anfangs noch häufig in lat. flektierter Form) entlehnt, das gleichbed. griech. architéktōn (ἀρχιτέκτων) fortsetzt, eine Zusammensetzung aus griech. arch(i)- (ἀρχ(ι)-) ‘Ober-, Haupt-, Erz-’, zu griech. árchein (ἄρχειν) ‘der erste sein, vorangehen, anfangen, herrschen’ (s. Archiv), und téktōn (τέκτων) ‘Zimmermann, Handwerker’, verwandt mit téchnē (τέχνη) ‘Kunst, Geschick, Handwerk’ (s. Technik); danach eigentlich ‘Oberzimmermann’. – Architektur f. ‘künstlerische Gestaltung eines Bauwerks, Baukunst’ (1. Hälfte 16. Jh.), aus gleichbed. lat. architectūra. architektonisch Adj. ‘den Gesetzen der Architektur entsprechend, baukünstlerisch’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach gleichbed. lat. architectonicus, griech. architektonikós (ἀρχιτεκτονικός).
Thesaurus
Architektur
Synonymgruppe
Architektur ·
Architekturstil ·
Baustil
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Kunst
Synonymgruppe
Architektur (Gattung) ·
Baukunst
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Architektur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Architektur‹.
Bauingenieurwesen
Bauwesen
Bildhauerei
Design
Innenarchitektur
Kunst
Kunstgeschichte
Kunstgewerbe
Kunsthandwerk
Malerei
Moderne
Plastik
Skulptur
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Studium
Städtebau
Tag
ansprechend
expressionistisch
futuristisch
gotisch
klassizistisch
modern
monumental
organisch
postmodern
sakral
zeitgemäß
zeitgenössisch
Verwendungsbeispiele für ›Architektur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die leidenschaftliche Sprache dieser Architektur wiederholt sich in der Dichtung.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 230]
Da belebt sich denn auch die Architektur mit reicheren plastischen Formen.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 239]
Außerdem aber wird das Fenster auf diese Art sich weit besser der ganzen Architektur eingliedern lassen.
[Jaretzki, Hans: Reklame und Architektur. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 127]
Außerdem hat er auch über andere Künste geschrieben, besonders über Architektur.
[Briquet, Marie: Gastoué. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26971]
Mit moderner Architektur tut man sich hier offensichtlich noch schwerer als anderswo.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Architektur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Architektur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Architektonik Architektin Architektenwettbewerb Architektenteam Architektenkollektiv |
Architekturbild Architekturbüro Architekturgeschichte Architekturhistoriker Architekturkritiker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)