Archivwissenschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Archivwissenschaft · Nominativ Plural: Archivwissenschaften
Worttrennung Ar-chiv-wis-sen-schaft
Typische Verbindungen zu ›Archivwissenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Archivwissenschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Archivwissenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf knapp fünfzig Seiten beschreibt Franz die Entstehung des Archivwesens in der Antike und einer eigenen Archivwissenschaft in der Moderne (seit dem 17. Jahrhundert).
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2002]
Für die Archivwissenschaft sind ganz allgemein von Belang die von dem Generalarchivar Cuvelier in zwei Bänden vorgelegten Ergebnisse der praktischen Archivübungen in Belgien (46).
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 891]
Damit verbinden sich auch Begriffe wie kirchliche Archivwissenschaft, ‑kunde und ‑pflege.
[Lampe, W.: Archivwesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 24431]
Zitationshilfe
„Archivwissenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Archivwissenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Archivwesen Archivverwaltung Archivsystem Archivschranke Archivreferendar |
Archon Archont Archontat Archäobotanik Archäologe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora