Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Areal, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Areal(e)s · Nominativ Plural: Areale
Aussprache  [aʁeˈaːl]
Worttrennung Are-al
Wortbildung  mit ›Areal‹ als Erstglied: Arealkunde · Arealmethode  ·  mit ›Areal‹ als Letztglied: Ausstellungsareal · Gartenareal · Gehirnareal · Gesamtareal · Gutsareal · Hirnareal · Industrieareal · Parkareal1 · Parkareal2 · Sprachareal
 ·  mit ›Areal‹ als Grundform: areal
Herkunft zu arealismlat ‘den Flächeninhalt betreffend, Grundflächen-’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Synonym zu Gelände (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das kleine, große, gesamte, riesige, weitläufige Areal; ein abgesperrtes, denkmalgeschütztes, eingezäuntes, unbebautes Areal
als Akkusativobjekt: ein Areal erwerben, nutzen, kaufen, übernehmen; ein Areal erschließen, betreten, bebauen, umgestalten, verwalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einem Areal entstehen [Wohnungen]; auf einem Areal bauen; [etw.] befindet sich, steht auf einem Areal
mit Genitivattribut: das Areal der Stadt, des Bahnhofs, des Flughafens
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Areal dient [als Wohngebiet]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Areal von [200, 5.000 usw.] Quadratmetern; ein Areal in der Nähe, am Rande [der Stadt]
Beispiele:
Bei der Entwicklung des gesamten Areals am Dürener Bahnhof treffen sich […] die Interessen von Stadt und Kreis. [Aachener Zeitung, 27.12.2018]
Inzwischen ist der Rasen […] gut gewachsen, ein Bauzaun trennt das Gelände ab und zwei Fußballtore stehen bereits auf dem zu bespielenden Areal. [Neue Westfälische, 01.05.2021]
Größte Baustelle ist derzeit der Hauptbahnhof Wien mit den angrenzenden Arealen. [Der Standard, 11.10.2012]
Von einer »schönen Überraschung« hat Ortsvorsteher Bernhard G[…] im Hinblick auf die geplante Überbauung des alten Gast‑ und Badehauses des Klosters gesprochen. […] Was mit dem hinteren Teil des Areales geschehe, könne erst diskutiert werden, sobald konkrete Pläne vorlägen. [Badische Zeitung, 26.02.2010]
In Herford dürfen Hunde nicht frei herumlaufen. Aber jetzt gibt es ein kleines Areal, geschützt von einem Zaun, da gilt diese Verordnung nicht. Die »Freilauffläche für Hunde«, kurz Hundewiese. [Neue Westfälische, 15.08.2005]
Für die Stadtfüchse, die sich auf dem grünen Areal im Herzen der Hauptstadt im Sommer stark vermehrt hätten, sei jetzt bei Schnee und Eis das Futter knapp. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2000]
2.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kleines, großes, historisches, riesiges Areal; ein angrenzendes, benachbartes Areal
als Akkusativobjekt: ein Areal erschließen, betreten, bebauen, umgestalten, verwalten; ein Areal absperren, räumen, verlassen
als Aktivsubjekt: ein Areal dient [als Rückzugsort]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Areal von [700, 8.000 usw.] Quadratmetern, Quadratkilometern, Hektar; ein Areal in der Nähe, am Rande [der Stadt]
Beispiele:
Aktuell ist das Areal als Gewerbefläche ausgewiesen, künftig soll es »urbanes Gebiet« sein. [Münchner Merkur, 15.05.2021]
»Wir planen kein reines Wohngebiet, sondern ein gemischtes Areal, in dem Gewerbe, Wissenschaft, Forschung und Kultur unterkommen«, erklärt Matthias H[…], Referent für Stadtentwicklungsfragen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 06.10.2018]
Der israelische Ministerpräsident […] hat […] klargestellt, dass es keine Veränderung des Status quo auf dem Tempelberg geben wird und Israel nicht die Kontrolle über den Tempelberg übernehmen will. Das Areal wird von Jordanien und der islamischen Wakf‑Behörde verwaltet. [Der Standard, 06.11.2014]
Ein Areal von 800 Quadratkilometern zwischen Duisburg und Bergkamen […] ist ihr Betätigungsfeld. Diesem von der Industrie schwer gezeichneten Gebiet sollte die IBA (= Internationale Bauausstellung)[…] »zukunftsweisende Impulse« für den »ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbau« geben. [Die Zeit, 15.04.1999]
Lebensraum von Pflanzen- und Tierarten
siehe auch Habitat (1 a)
Beispiele:
»Seit es Leben gibt, verändern Tiere und Pflanzen ihr Areal und besiedeln neue Standorte auch auf Kosten vorhandener Arten«[…]. [Der Tagesspiegel, 28.09.2006]
Über kurz oder lang werden die Vögel ihr Areal ausweiten und selber erkunden, wo sie neue Kolonien gründen können. [Badische Zeitung, 05.05.2021]
Im Vergleich zur Erhebung für den ersten Brutvogelatlas, dessen Daten aus den 1980er Jahren stammen, stellt der neue Bericht verschiedene Änderungen bei den Populationen fest. So konnten 35 Prozent aller heimischen Brutvogelarten ihr Areal in den vergangenen 30 Jahren vergrößern. [Fränkischer Tag, 07.12.2020]
Die Wespenspinne war bis vor etwa 50 Jahren vor allem im südlichen Europa verbreitet, in Mitteleuropa sehr selten[…]. Seitdem hat die Art ihr Areal stark vergrößert und ausgedehnt. [Neue Westfälische, 05.09.2018]
Untersuchungen der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft […] zur Höhenverbreitung der Mistel zeigten, dass die Pflanze ihr Areal im Verlauf des 20. Jahrhunderts mit der Klimaerwärmung um rund 250 Meter nach oben ausweiten konnte. [Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2018]
Die Nashörner wandern stundenlang grasend durch ihr Areal, halten gelegentlich ein Nickerchen im Schatten – alles unspektakulär, aber eben typisches Nashornverhalten. [Fränkischer Tag, 19.10.2010]
Die Ursache des Einflugs der Silberreiher zu uns nach Mitteleuropa ist noch nicht bekannt. Wahrscheinlich dehnt diese Art ihr Areal weiter nach Norden aus und gleichzeitig findet eine Zunahme der Vögel in den fernen Populationen statt. [Leipziger Volkszeitung, 16.12.2000]
3.
Medizin
a)
bestimmter Bereich in einem (erkrankten) Organ bzw. Körperteil
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein betroffenes Areal
mit Genitivattribut: ein [bestimmtes] Areal der Atemwege
Beispiele:
Basalzellkarzinome [Form von Hautkrebs] entstehen besonders an den sonnenexponierten Arealen des Körpers. [Hamburger Abendblatt, 27.06.2020]
Bei aggressiven Tumoren, die aber nicht die gesamte Prostata, sondern nur ein begrenztes Areal befallen haben, erzielt die fokale Therapie mithilfe von Ultraschall oder Bestrahlung gute Erfolge. [Thüringer Allgemeine, 12.12.2016]
Wenn diese [Strahlen- oder Chemotherapie] gut wirken, ist der Tumor danach oft in der bildgebenden Diagnostik nicht mehr nachweisbar. Trotzdem möchte man das betroffene Areal operativ entfernen. [Pleiten, Pech und Pannen, 16.11.2012, aufgerufen am 21.07.2020]
Für die medizinische Forschung ist […] besonders interessant, dass die Bakterien, zum Beispiel solche aus der Familie der Salmonellen oder Clostridien, in Areale vordringen, die herkömmlichen chemotherapeutischen Medikamenten oft verwehrt bleiben. [Der Tagesspiegel, 06.01.2010]
Mit virtueller Bronchoskopie werden tiefere Areale der sich immer feiner verzweigenden Atemwege erreicht: Verengungen oder Erweiterungen können auf diese Weise aufgespürt werden. [Welt am Sonntag, 17.04.2005]
b)
Synonym zu Hirnareal
Beispiele:
Der Körper ist im Gehirn abgebildet: Für jedes Organ, jede Gliedmaße ist ein eigenes Areal zuständig, das die Wahrnehmungen aus den entsprechenden Körperteilen verarbeitet. [Die Zeit, 09.12.2017]
Bis zu 15 Prozent der Betroffenen erleiden nach einem ersten auch einen zweiten Schlaganfall. […] Sind beim ersten Anfall Areale in der linken Hirnhälfte betroffen, wird dadurch häufig vor allem die Sprache der Patienten beeinträchtigt. [Berliner Morgenpost, 25.03.2020]
Die Mutter beugt sich über die Wiege, das Baby lacht sie an: Spezielle Regionen im Gehirn machen dieses Erkennen möglich. Bisher dachte man, diese Areale dienten einzig der Identifizierung von Gesichtern. Psychologen der Vanderbilt University in Nashville haben nun jedoch Hinweise darauf gefunden, dass wir damit auch ganz andere Dinge erkennen […]. [Die Zeit, 27.01.2000]
Interessant […] ist, daß das Areal für das Sprachverständnis oder die Sprachformulierung nur ein bis zwei Quadratzentimeter der Hirnrinde ausmachen kann. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1992]
4.
seltener Thema, Bereich (b)
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Körpersprache als Begriff gewinnt immer mehr an Bedeutung und Aktualität in unterschiedlichen Bereichen unseres Alltags. Wie eine unentbehrliche Vokabel […] wandert dieser Begriff aus rein wissenschaftlichen Kontexten wie zum Beispiel der Sprachwissenschaft und der Psycholinguistik in die interdisziplinäre[n] Areale der Kulturwissenschaft, der Medizin, der Psychologie und nicht zuletzt des modernen Managements. [Interview: KörperSprache und ihre Dimensionen, 29.05.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach wie vor versuchen die Herausgeber [des Torgauer Heimatkalenders], die Verfasser zu motivieren, durch nachdenkenswerte Beiträge auch in weniger bekannte Areale unserer vergangenen und künftigen Kultur‑ und Gesellschaftsentwicklung vorzudringen. [Leipziger Volkszeitung, 20.11.2008]
Von allen Künsten hat es die Fotografie wohl am schwersten gehabt, in die Areale des Abstrakten vorzudringen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2001]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Areal n. Fläche, abgegrenztes Gebiet, Verbreitungsgebiet (besonders von Tieren, Pflanzen) wird in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus der substantivierten Form des Adjektivs mlat. arealis, areale ‘den Flächeninhalt betreffend, Grundflächen-’ (zu lat. ārea ‘Fläche’) gebildet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bereich · Fläche · Gegend · Horizont · Ort · Platz · Raum · Region · Sektor  ●  Areal lat. · Rayon schweiz., österr. · Sphäre griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Areal · Gebiet · Gegend · Raum · Territorium
Unterbegriffe
  • Siebenbürgen · Transsilvanien · Transsylvanien  ●  Ardeal rumänisch · Erdély ungarisch · Siweberjen siebenbürgisch-sächsisch · Transilvania rumänisch · Transsilvania lat.
  • Französisch-Flandern · Südflandern
  • Wolhynien · Wolynien  ●  Lodomerien veraltet
  • Rotrussland · Rotruthenien  ●  Rothreußen veraltet · Russia rubra lat.
  • Altreich  ●  Regat rumänisch · Regatul Vechi rumänisch
  • Emirat · arabisches Fürstentum
  • Deutschordensland · Deutschordensstaat · Ordensstaat · Staat des Deutschen Ordens
  • Litorale · Österreichisches Küstenland  ●  Litorale Austriaco ital.
  • Altenberg · Neutral-Moresnet
  • Mährisch-Schlesien · Sudetenschlesien · Tschechisch-Schlesien
  • Vinland  ●  Winland veraltet
  • Senke  ●  Depression fachspr.
  • Fürstbistum Münster · Hochstift Münster
  • Papuaterritorium · Territorium Papua
  • Bayern-Ingolstadt · Oberbayern-Ingolstadt
  • Bayern-München · Oberbayern-München
  • Herrschaft Rosenthal · Herrschaft Schnallenstein
  • Karpatenland · Karpatenrussland · Karpatenruthenien · Karpatenukraine · Karpathen-Ukraine · Karpathorussland · Karpato-Ukraine · Karpatoruthenien · Karpatoukraine · Transkarpatien · Unterkarpaten
  • Lars Christensen-Land · Mac-Robertson-Land
  • Grenzgebiet · Randgebiet  ●  Anewand oberdeutsch · Mark fränk.
  • Kleinlitauen · Preußisch-Litauen  ●  Deutsch-Litauen veraltet
  • Morawien · Mähren
  • Böhmisches Niederland · Schluckenauer Zipfel
  • Commonwealth der Nördlichen Marianen · Nördliche Marianen
  • Klein-Venedig · Welser-Kolonie
  • Beitrittsgebiet · Ex-DDR · Ostdeutschland · ehemalige DDR · fünf neue Bundesländer · neue Bundesländer · neue Länder  ●  Neufünfland ugs. · drüben ugs.
  • Fürstentum Neisse · Fürstentum Neisse-Grottkau · Herzogtum Neisse · Neisse-Ottmachauer Bistumsland
  • Kerak · Ostjordanland · Transjordanien
  • Südliche Niederlande · Österreichische Niederlande
  • Adelsboden · Komitatsboden
  • Tibet
  • Schwarzreußen · Schwarzrussland · Schwarzruthenien
  • Polesien · Polessien
  • Erzstift und Kurfürstentum Köln · Kurköln
  • Königreich Italien · Reichsitalien
  • Antarktis · Südpolargebiet · Südpolgebiet
  • Arktis · Nordpolargebiet · Nordpolgebiet
  • Fürstentum Bayreuth · Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
  • Fürstentum Ansbach · Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • Chilenische Schweiz · Kleiner Süden · Waldrodungschile
  • Protektorat · Schutzstaat
  • Bretagne  ●  Kleinbritannien veraltet
  • Teschener Gebiet · Teschener Land · Teschener Raum · Teschener Schlesien
  • Anatolien · Kleinasien
  • Minenfeld · Minengürtel · Minensperre · Minenteppich · vermintes Gelände
  • Anlage · Garten · Gartenanlage · Grünanlage
  • Alt-Kroatien · Hoch-Kroatien · Kernkroatien · Mittelkroatien · Zentralkroatien
  • Cisjordanien · Judäa und Samaria · Westbank · Westjordanland
  • Abflussgebiet · Einzugsgebiet · Entwässerungsgebiet · Flussgebiet · Niederschlagsgebiet · Stromgebiet
  • Untertanengebiet · Untertanenland
  • Makedonien · Mazedonien
  • Sprachgebiet · Sprachraum
  • Euro-Währungsgebiet · Eurogebiet · Euroraum · Eurozone  ●  Euroland ugs.
  • Hengistgau · Karantanermark · Kärntnermark · Mark Hengist · Mark an der Mur
  • Karantanien · Korotan
  • Verbreitungsgebiet  ●  Areal fachspr.
  • Mpondoland · Pondoland
  • Rodschawa · Rojava · Westkurdistan
  • Erzstift und Kurfürstentum Trier · Kurtrier
  • Oberösterreich · Tirol und die Vorlande
  • Vorderösterreich  ●  Vorlande veraltet
  • demilitarisierte Zone · entmilitarisierte Zone
  • Schalauen · Schalwen
  • Kleine Rus · Kleinrussland
  • Rotburgenland · Tscherwener Burgenland
  • Sudetengebiet · Sudetenland
  • Berg-Karabach · Bergkarabach
  • Fürstabtei Stablo-Malmedy · Reichsabtei Stablo-Malmedy
  • Entenkopf · Entenschnabel
  • Neugalizien · Westgalizien
  • Podlachien · Podlasien
  • Land Lebus · Lebuser Land
  • Moskowien · Muskowien
  • Mediterraneum · Mittelmeerraum
  • Mitteldeutsches Seenland · Sächsisches Seenland
  • Agglomerationsgürtel · Einzugsgebiet · Peripherie · Umland (einer Stadt) · Vorortgürtel  ●  Speckgürtel ugs.
  • Ascher Ländchen · Ascher Zipfel
  • Nordalbingien · Nordelbien · Nordelbingen
  • Niederpannonien · Unterpannonien
  • Nordtiroler Oberland · Tiroler Oberland
  • Nordtiroler Unterland · Tiroler Unterland
  • Bozner Unterland · Südtiroler Unterland
  • Badischer Heuberg · Hegaualb
  • Niederpfalz · Rheinpfalz · Untere Pfalz · Unterpfalz
  • Meganesien · Sahul
Assoziationen

Areal · Bereich · Gebiet · Rayon · Region · Sektor · Zone
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Biologie
Verbreitungsgebiet  ●  Areal fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Areal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Areal‹.

Zitationshilfe
„Areal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Areal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ARD-Intendant
Ardabil
Ardebil
Are
areal
Arealkunde
Areallinguistik
Arealmethode
Areflexie
Arekanuss

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora