Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Armageddon, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Armageddon(s) · Nominativ Plural: Armageddons · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Nebenform Harmagedon · Substantiv · Genitiv Singular: Harmagedon(s) · Nominativ Plural: Harmagedons
Aussprache [aʁmaˈgɛdɔn] · [haʁmaˈgɛdɔn]
Worttrennung Ar-ma-ged-don · Har-ma-ge-don
Herkunft aus Harmagedṓngriech (Ἁρμαγεδών) als Bezeichnung des Ortes der endzeitlichen Entscheidungsschlacht < har megidohebr (הר מגידו) ‘Berg von Megiddo’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
biblisch Ort der (Versammlung zur) letzten endzeitlichen Schlacht zwischen Gut und Böse
Grammatik: nur im Singular
Die Form Harmagedon findet sich besonders im Sprachgebrauch der Zeugen Jehovas, in deren Ideenwelt das Weltende eine besondere Rolle spielt.
Beispiele:
Die bestimmt nahe Wiederkunft Christi wird durch die Endschlacht von Harmagedon eingeleitet, in der sich der Widerchrist mit seinen irdischen Mächten und der Herrscher des 1000jährigen Reiches gegenüberstehen werden. [Eggenberger, O.: Zeugen Jehovas. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 36114]
metonymisch Die meisten Philippiner sind tiefgläubige Katholiken, sie kennen die Bibel und natürlich auch die Offenbarung des Johannes, die von der Endzeitschlacht Armageddon und der Apokalypse erzählt. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2019]
[…] wenn US‑Präsident Ronald Reagan immer wieder »Armageddon« zitierte, den Ort der endzeitlichen Schlacht zwischen Gut und Böse, war das sicherlich nicht geheuchelt. [Landshuter Zeitung, 25.06.2016]
Dass es sich bei dem christlichen Fundamentalismus in Amerika um ein Massenphänomen handelt, lässt sich zum Beispiel am Erfolg der Buchserie »Left Behind« ablesen. […] Der Leser durchlebt die sieben schrecklichen Jahre, ehe Jesus auf die Erde zurückkehrt, um in Armageddon die letzte Schlacht gegen den Antichristen zu schlagen. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2004]
In Armageddon (= Megiddo, archäologische Fundstätte) wurden Tempel und Privathäuser aus der Zeit 500 bis 1000 v. Chr. ausgegraben, wobei man Bronzefiguren, goldenen, mit falschen blauen Steinen verzierten Schmuck, Kalksteinaltäre, Hausgeräte und Edelsteine fand. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
metonymisch»Bei den Zeugen Jehovas gibt es nur gut oder böse. Sie sind gut, der Staat ist vom Teufel beherrscht und bis auf wenige Ausnahmen böse. Das eigene Rechtssystem steht damit über dem weltlichen«[…]. »Und wieso sollte ich mich an eine Institution wenden, die in Kürze in Harmagedon, dem Ende der Welt, vernichtet wird?« [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2022]
allgemeiner Entscheidungskampf, Entscheidungsschlacht
Beispiele:
Politik als Armageddon, als Entscheidungsschlacht zwischen Gut und Böse – wie [US-Präsident] Bush sie inszenieren wollte – ist dafür [für Emotionalisierung] nicht so geeignet wie Moral mit ihrer Reihe von Schuld, Bewusstwerdung/Läuterung und Wiedergutmachung. [Der Standard, 25.10.2007]
[…] er [ein Politiker] fügte wuchtig an, ein jeder Mandatsträger müsse sein »Harmagedon«, also die alles entscheidende Schlacht [in der Abstimmung], bestehen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 05.03.2020]
Auch Christoph Heins legendäre »Ritter der Tafelrunde« zielten vor 25 Jahren auf einen Generationenkonflikt, personifiziert durch Vater Artus und Sohn Mordred. Bei Hein ist letzterer noch Hoffnungsträger, bei [dem Dramatiker Tankred] Dorst entpuppt er sich als brutaler Zyniker. Vom Vater, der die Ideale des Runden Tisches nicht ganz vergessen hat, wird er in einer Art Armageddon, der Entscheidungsschlacht, gestellt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 29.09.2014]
In seiner gewohnt bildreichen Sprache prognostiziert Gross einen zeitlichen Aufschub des erwarteten [»]Armageddon« am Anleihemarkt, also eines Entscheidungskampfes biblischer Dimension. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.2003]
S[…] beschwor die Gefahr eines irakischen Angriffs auf Israel und eines daraus entstehenden »Armageddons«, eines apokalyptischen Endkampfs. [Der Spiegel, 26.08.2002]
spezieller, Schach An diesem Montag steigt in London das letzte Spiel zwischen den beiden Schach‑Genies – mit regulärer Bedenkzeit. Gibt es wieder keinen Sieger, werden den Duellanten die Daumenschrauben angelegt – bis hin zum Armageddon, der Spielvariante, die nicht umsonst den Namen der biblischen Entscheidungsschlacht am Ende aller Tage trägt. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2018]
2.
übertragen (alles zerstörendes) Desaster, vernichtende Katastrophe
Schreibung: Armageddon
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein atomares, nukleares Armageddon
Beispiele:
Deutschland liefert weiterhin keine schweren Waffen [an die Ukraine] – zumindest nicht direkt. Die Absage begründet Scholz mit der Gefahr eines Dritten Weltkriegs, bei dem Großmächte mit Atomwaffen aufeinander losgehen. Das klingt nach Armageddon, ist aber nicht komplett abwegig angesichts des Erfolgsdrucks, unter dem Präsident Putin in Russland stehen dürfte. [Reutlinger General-Anzeiger, 23.04.2022]
Katastrophenschutz [sic! Zivilschutz] in einem unter ständiger Bedrohung stehenden West‑Berlin. […] Die Vorstellung eines atomaren Armageddon auf dem Ku’damm lässt noch heute manchen Zeitzeugen kalte Schauer über den Rücken laufen. [Der Tagesspiegel, 05.06.2022]
Er forderte jetzt eine Erneuerung der Parteiführung und sagte, das Wahlresultat komme »einem Armageddon« […] nahe. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2008]
Der allgemeine Vertrag für den Verzicht auf den Krieg, dieses große Verfassungsinstrument einer internationalen Gesellschaft, die der todbringenden Gefahren eines neuen Armageddon gewahr geworden war, ist nicht etwa ein vereinzelter Versuch geblieben, der in der Verwirrung wiederkehrender internationaler Krisen bald vergessen werden sollte. [[o. A.]: Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß. Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 2417]
übertriebenIch dachte, das Schlimmste hätten wir hinter uns. Aber seit unsere Eltern auch noch von Jóns Existenz und der Geschichte mit Marlene I[…] erfahren haben, herrscht Armageddon. Mama hat eine Panikattacke nach der anderen. Und Papa hat einen Anwalt auf Henrik und mich losgelassen und fordert ein fünfstelliges Honorar für seine geleisteten Beratungsdienste für die Kunstfabrik. Und außerdem will er das Geld zurück, mit dem er uns unsere zweite Hochzeitsreise spendiert hatte. [Neue Westfälische, 14.09.2022]
scherzhaft Weder das Armageddon noch ein plötzliches Erdbeben und nicht mal eine Terrorwarnung wollten mich vor meinem Auftritt bewahren. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2022]
[…] Autorin Röhrlich schildert uns darin [in dem Buch »Evolution auf der Achterbahn«], welche wirklichen Katastrophen die Erde über ihre Jahrmilliarden hat ertragen müssen. In Zeitaltern, in denen durchaus schon manches kreuchte und fleuchte, vor allem aber schwamm. Und in denen Paläontologen schon etwas unscharf jenen Vorfahren des Menschen dingfest machen konnten, der […] all die vernichtenden Armageddons miterleben musste. Gammablitze schlugen auf die Erde ein, die Explosion einer nahen Supernova brachte den Planeten aus dem Gleichgewicht. [Die Welt, 02.12.2006] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Armageddon · Desaster · Havarie · Inferno · Katastrophe
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Armageddon · Har-Magedon · Harmageddon · Harmagedon
Synonymgruppe
Apokalypse · Armageddon · Ende · Endzeit · Super-GAU · Unglück · Untergang · Verderben · Zusammenbruch  ●  Abaddon (bibl.)  geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Armageddon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Armageddon‹.

Zitationshilfe
„Armageddon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Armageddon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Armada
Arm voll
Arm und Reich
Arm in Arm
Arm
Armagnac
Armarbeit
Armarium
Armarterie
Armatur