Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Armbanduhr, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Armbanduhr · Nominativ Plural: Armbanduhren
Aussprache 
Worttrennung Arm-band-uhr
Wortzerlegung Armband Uhr
eWDG

Bedeutung

kleine, über dem Handgelenk zu tragende Uhr
Beispiele:
eine kostbare, goldene Armbanduhr
eine Armbanduhr mit Leuchtzahlen
die Armbanduhr aufziehen

Thesaurus

Synonymgruppe
Armbanduhr · Chronograf · Chronograph
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Arm · obere Extremität

Typische Verbindungen zu ›Armbanduhr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Armbanduhr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Armbanduhr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An ihrem Handgelenk hing eine der toten Armbanduhren meines Vaters. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 179]
Pünktlich um 4 Uhr 30 wachte ich auf, die Armbanduhr am Handgelenk. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 145]
Es ist arrogant, zu glauben, man könne sie stellen wie eine Armbanduhr. [Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Frauen hingegen zögern, sich eine Armbanduhr fürs Leben zu kaufen. [Die Zeit, 20.06.2007, Nr. 26]
Sie ist nur schwach bekleidet: die Armbanduhr schmückt glitzernd ihr Gelenk. [Tucholsky, Kurt: Klagelied eines Einsamen. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 20303]
Zitationshilfe
„Armbanduhr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Armbanduhr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Armbandage
Armband
Armbadewanne
Armbad
Armaturenwerk
Armbeuge
Armbeugen
Armbewegung
Armbinde
Armblatt