Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Armbewegung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Armbewegung · Nominativ Plural: Armbewegungen
Aussprache 
Worttrennung Arm-be-we-gung
Wortzerlegung Arm Bewegung1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
eine abwehrende Armbewegung machen

Typische Verbindungen zu ›Armbewegung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Armbewegung‹.

ausholend ausladend kreisend rudernd

Verwendungsbeispiele für ›Armbewegung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wies mit einer weiten Armbewegung auf die Gebäude rings um uns. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 143]
Hier wird durch die größere Last des Gerätes eine zu frühe Armbewegung förmlich »erdrückt«. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 138]
Der Dirigent markiert nur mit Armbewegungen die drei «Sätze» des komplett stummen Konzerts. [Die Zeit, 04.09.2012 (online)]
Der Affe versuchte zunächst wie zuvor, den Ablauf auf dem Monitor durch seine Armbewegungen zu steuern. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2003]
Es war wohl eher eine Armbewegung – der Hund flog gegen die Wand, starb zwei Tage später. [Bild, 17.11.1998]
Zitationshilfe
„Armbewegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Armbewegung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Armbeugen
Armbeuge
Armbanduhr
Armbandage
Armband
Armbinde
Armblatt
Armbruch
Armbrust
Armdrücken