Einwohner Armeniens; jmd., der die armenische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus Armenien stammt
Beispiele:
Alle größeren Parteien im niederländischen Parlament stimmten am
Donnerstag mit 142 Ja‑Stimmen und nur drei Gegenstimmen einem Antrag zu, der
das Massaker an 1,5 Millionen Armeniern durch das
damalige Osmanische Reich im Jahr 1915 als Genozid anerkennt. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.2018]
Vier Stunden Flug von Deutschland, Nachbarländer Iran und Türkei, so
groß wie Brandenburg, weniger Einwohner als Berlin – die 3,2 Millionen
Armenier lieben ihr bergiges Land. [Bild, 02.06.2007]
Die Armenier hatten als eines der ersten
Völker überhaupt 317, lange vor Byzanz, das Christentum angenommen – damals
ein wichtiges Ereignis von progressiver zivilisatorischer Bedeutung – und
neben der eigenen Sprache auch eine eigene Schrift mit 35 Schriftzeichen
entwickelt, die auch heute noch verwendet werden. [Berliner Zeitung, 11.11.1965]
●
jmd., der dem armenischsprachigen Bevölkerungsteil in Russland, dem Iran, der Türkei und einigen weiteren Staaten angehört
Beispiele:
Osman Kavala ist einer der wichtigsten Kulturmäzene der Türkei,
er fördert mit seiner Stiftung »Anadolu Kültür« seit Jahrzehnten
besonders Projekte der Minderheiten – von
Armeniern, Griechen, Kurden, oft mit
internationalen Partnern, auch dem Goethe‑Institut. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2017]
Drei Millionen Armenier leben in ihrer
»historischen Heimat« am Fuße des Ararat, sechs bis sieben Millionen in
aller Welt: in Russland, in den USA, Kanada, Australien, Frankreich,
Deutschland. [Die Welt, 21.04.2015]
Früher lebten fast 300.000 Armenier in
Iran, heute seien es nur noch knapp 80.000, erzählt der armenische
Gastgeber. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2014]