Bauwesen geformter Stahl, der in Stahlbetonkonstruktionen für zusätzliche Festigkeit sorgt
Beispiele:
Armierungsstahl muss zum Schutz vor Korrosion mit 60
Millimeter Beton überdeckt werden; die Textilarmierung lediglich mit 10
Millimeter. [Die Welt, 16.01.2016]
37.700 Kubikmeter Beton – das würde ausreichen für etwa 200
Einfamilienhäuser – und 1.750 Tonnen Armierungsstahl
werden bis Juli 2018 verbaut. [Südkurier, 02.05.2019]
Im Zuge der Olympischen Spiele in der Landeshauptstadt 1972 wurde
viel gebaut. Dabei wurde ein Armierungsstahl in den
Beton eingefügt, der zwar extrem zugfest war, aber den Nachteil hatte,
schneller zu brechen. [Welt am Sonntag, 20.11.2016, Nr. 47]
Neben grossen Materialmengen wie Zement und
Armierungsstahl mussten auch Tunnelbohrmaschinen,
Lastwagen, andere Fahrzeuge, Betonzentralen und Kieswerke zur Bergstation
hinaufgebracht werden. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2011]
Das Projekt »Pumpspeicherwerk 1. Bauabschnitt« verlangt 2,6
Millionen cbm Erdbewegung, 80.000 cbm Stahlbeton mit 4.000 Tonnen
verbautem Armierungsstahl. [Die Zeit, 03.01.1957, Nr. 01]
95.000 Kubikmeter Erdreich wurden für die Messehalle 3 ausgehoben und
umgeschichtet. Der Bau selbst verschlingt 45.000 Kubikmeter Beton und 16.000
Tonnen Stahl. Im Interesse stabiler Statik schlagen allein die
Armierungsstähle mit 6.000 Tonnen zu
Buche. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2001] ungewöhnl. Pl.