Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Armleuchter, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Armleuchters · Nominativ Plural: Armleuchter
Aussprache 
Worttrennung Arm-leuch-ter
Wortzerlegung Arm Leuchter

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Leuchter mit mehreren Armen
  2. 2. [salopp, verhüllend, Schimpfwort] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
Leuchter mit mehreren Armen
Beispiele:
ein silberner, geschnitzter Armleuchter
ein Armleuchter mit Wachskerzen
2.
salopp, verhüllend, Schimpfwort
Beispiel:
ihr Armleuchter habt an diesem heutigen Tag bereits zwei Maschinen zerschmissen [ Hausm.Überfall194]

Thesaurus

Synonymgruppe
Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan  veraltet · Dummkopf  Hauptform · Gonzo  abwertend · ('ne) hohle Nuss  ugs. · (eine) geistige Null  ugs. · Armer im Geiste (bibl.)  geh. · Armleuchter  ugs. · Arschkrampe  derb · Bekloppter  ugs. · Blitzbirne  ugs., ironisch · Blödel  ugs. · Blödi  ugs. · Blödian  ugs. · Blödmann  ugs. · Dackel  ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg  ugs. · Depp  ugs. · Dolm  ugs., österr. · Dulli  ugs. · Dummbart(el)  ugs. · Dummrian  ugs. · Dumpfbacke  ugs. · Dumpfbatz  derb · Dussel  ugs. · Dämel  ugs., regional · Dödel  derb · Dösbaddel  ugs., norddeutsch · Döskopp  ugs., norddeutsch · Eierkopp  ugs., norddeutsch · Eiernacken  ugs. · Einfaltspinsel  ugs. · Esel  ugs. · Flachpfeife  ugs. · Flitzpiepe  ugs., abwertend · Halbdackel  derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd  ugs., regional · Heini  ugs., veraltet · Hirni  ugs. · Hohlbirne  ugs. · Hohlfigur  ugs. · Hohlkopf  ugs. · Holzkopf  ugs. · Honk  ugs. · Hornochse  ugs. · Horst  ugs. · Idiot  derb · Klappspaten  ugs. · Knallcharge  geh. · Knallidiot  ugs. · Knallkopf  ugs. · Kretin  geh., franz. · Lapp  derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu)  ugs., schweiz. · Napfsülze  ugs. · Narr  geh. · Niete  ugs., fig. · Nullchecker  ugs., jugendsprachlich · Pannemann  ugs. · Pappnase  ugs. · Piesepampel  ugs. · Rindvieh  ugs. · Sacklpicker  ugs., österr. · Schnellmerker  ugs., ironisch · Schwachkopf  ugs. · Schwachmat  ugs. · Spacko  ugs. · Spast  ugs., jugendsprachlich · Spasti  derb · Spaten  ugs. · Spatzenhirn  ugs. · Stoffel  ugs. · Strohkopf  ugs. · Tepp  ugs. · Todel  ugs., österr. · Torfkopf  ugs. · Torfnase  ugs., ostfriesisch · Trottel  ugs. · Tuppe  ugs., kärntnerisch · Volldepp  ugs. · Vollidiot  derb · Vollpfosten  ugs. · Vollspast  derb · Volltrottel  derb · Zipfelklatscher  ugs., süddt. · armer Irrer  ugs. · dumme Nuss  ugs. · dummes Schaf  ugs. · dämlicher Hund  ugs., veraltend · en Beschmierten  ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger  ugs. · keine Leuchte  ugs. · taube Nuss  ugs. · trübe Tasse  ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen
Synonymgruppe
Armleuchter · Kandelaber · Leuchter
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Armleuchter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Armleuchter‹.

darmstädter silbern

Verwendungsbeispiele für ›Armleuchter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der hellsichtige alte Mann hielt mich auch nicht gerade für einen Armleuchter, und ich glaube sogar, er liebte einige meiner Lieder. [Die Zeit, 04.03.1994, Nr. 10]
Um dann nicht für »irgendeinen fremden Armleuchter« arbeiten zu müssen, machte er sich selbstständig. [Die Welt, 16.01.2003]
Ein Diener trat hinter seinen Rücken, den Armleuchter in der Hand. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 359]
An der Decke des Raums hängt ein Armleuchter aus Metall. [Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Unter anderem erscheint dort George W. Bush, ein Armleuchter besonderer Art. [Die Zeit, 04.08.2003, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Armleuchter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Armleuchter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Armlehne
Armkugel
Armkreisen
Armkraft
Armknochen
Armloch
Armlänge
Armmanschette
Armmuskel
Armorial