gelbblühender Korbblütler des nördlichen Europa, der als Heilpflanze bei Entzündungen verwendet wird
Arnika, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arnika · Nominativ Plural: Arnikas
Aussprache
Worttrennung Ar-ni-ka
Wortbildung
mit ›Arnika‹ als Erstglied:
Arnikatinktur · Arnikatropfen
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Bergwohlverleih ·
Echte Arnika ●
Arnica montana
fachspr., lat.
·
Arnika
ugs.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Arnika‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Arnika besitzt in der ganzen Welt den Ruf einer vorzüglichen Heilpflanze.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 267]
Gefährdet sind auch andere bekannte Arten wie Arnika und der Gelbe Enzian.
[Der Tagesspiegel, 26.03.2001]
Wenn diese aus Kamille, Arnika oder Aloe Vera bestehen, helfen sie noch dazu besonders gut gegen trockene und rissige Haut.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Mit fünf Mann eines Sondereinsatzkommandos flog er nach Shenzhen, holte Arnika raus.
[Bild, 17.09.2003]
Hier sammeln wir Bärwurz und Arnika und all die anderen Köstlichkeiten.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2003]
Zitationshilfe
„Arnika“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arnika>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arni Armzug Armvoll Armutszeugnis Armutswanderung |
Arnikatinktur Arnikatropfen Arom Aroma Aromastoff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus