Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aroma, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aromas · Nominativ Plural: Aromen/Aromas
Aussprache 
Worttrennung Aro-ma
Wortbildung  mit ›Aroma‹ als Erstglied: Aromastoff · Aromatherapie · Aromaöl
 ·  mit ›Aroma‹ als Letztglied: Backaroma · Brataroma · Butteraroma · Eigenaroma · Ersatzaroma · Rumaroma · Röstaroma · Vanillearoma · Zitronenaroma
 ·  mit ›Aroma‹ als Grundform: Aromatik
Herkunft zu árōmagriech (ἄρωμα) ‘wohlriechendes Kraut, Gewürz’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. (angenehm) würziger Geruch, Geschmack
    1. [bildlich] ...
  2. 2. Würzmittel, Essenz
eWDG

Bedeutungen

1.
(angenehm) würziger Geruch, Geschmack
Beispiele:
der Kaffee, Tee, die Zigarette, der Apfel hat ein gutes, kräftiges, schwaches, schlechtes Aroma
das natürliche Aroma der Vanille
einer Speise, einem Getränk ein pikantes, liebliches Aroma geben
bildlich
Beispiel:
wo man ging, atmete man […] das Aroma des Festes ein [ Th. MannBuddenbrooks1,544]
2.
Würzmittel, Essenz
Beispiele:
ein künstliches Aroma verwenden
dem Kuchenteig ein Aroma zusetzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Aroma · aromatisch
Aroma n. ‘würziger Duft, Wohlgeruch’, bei Speisen ‘Wohlgeschmack’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von lat. arōma, griech. árōma (ἄρωμα) ‘wohlriechendes Kraut, Gewürz’. Aus den Pluralformen lat. arōmata, griech. arṓmata (ἀρώματα) hervorgegangenes mlat. aromatum wird bereits als mhd. arōmāt, arōmatā ‘duftendes Kraut’ entlehnt; hierzu gehöriger pluralischer Gebrauch wie Arumaten, Aromaten ‘stark duftende Kräuter, Spezereien’ gilt bis ins 17. Jh. – aromatisch Adj. ‘würzig duftend, wohlriechend’ (16. Jh.), vgl. lat. arōmaticus, griech. arōmatikós (ἀρωματικός) ‘aus Gewürz bestehend, würzig’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Wohlgeruch  ●  Aroma  griechisch · Bouquet (von Parfum)  veraltet · Bukett (von Parfum)  veraltet · Duft  Hauptform · Odeur  franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • zitrisch · zitrusartig
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Würze · Würzessenz · aromatischer Geschmacksstoff  ●  Aroma  griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ausdünstung · Duft · Geruch  ●  Aroma  griechisch · Odeur  franz. · Odor  lat.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Geruchssinn · Geruchswahrnehmung · Riechfähigkeit · Riechvermögen · Riechwahrnehmung · Wahrnehmung von Gerüchen  ●  Nase ugs., fig. · olfaktorische Wahrnehmung fachspr. · olfaktorischer Sinn fachspr.
  • Duftdrüse · Stinkdrüse · apokrine Schweißdrüse
Synonymgruppe
Aroma · Blume · Bukett · Duft (von Wein)  ●  Bouquet  franz. · Aromatik  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Aroma‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aroma‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aroma‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie genossen das Aroma jetzt wieder bis auf den letzten Zug. [Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 220]
Damit ist das Aroma des Getränks gemeint, das nur dann zur vollen Wirkung kommt, wenn es richtig behandelt wird. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 22705]
Ein exotischer Name verleiht Getränken ein frischeres Aroma, ergaben Tests. [Die Zeit, 30.11.2012, Nr. 06]
Nach zwei Monaten sind sie bereit, einem Huhn ein köstliches Aroma zu verleihen. [Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Unter dem Schutz des Deckels gibt er sein würziges Aroma großzügig ab. [Die Zeit, 04.08.2003, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Aroma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aroma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arom
Arnikatropfen
Arnikatinktur
Arnika
Arni
Aromastoff
Aromat
Aromatherapie
Aromatik
Aromaöl