biblische Gestalt
Verwendungsbeispiele für ›Aron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies Buch schrieb Aron in den letzten Monaten seines Lebens.
[Die Zeit, 11.09.1987, Nr. 38]
Doch noch vor der Hochzeit kommt Aron auf tragische Weise ums Leben.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.2000]
Ich wollte nichts riskieren, also nahm ich ihn raus », sagte Coach Aron Winter.
[Die Zeit, 16.10.2011 (online)]
Die jungen Interviewer haben Aron dazu gebracht, Geschichte in vielen Dimensionen zum Leben zu bringen.
[Die Zeit, 27.05.1983, Nr. 22]
Aron lag wach, fand keinen Schutz vor den letzten Jahren.
[Die Zeit, 17.09.1976, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Aron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aron>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aromaölmassage Aromaöl Aromatik Aromatherapie Aromat |
Aronsstab Aronstab Aronstabgewächs Arpeggiatur Arpeggio |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus