im Mai blühende Giftpflanze schattiger Laubwälder mit pfeilförmigen Blättern, deren Blüten, zu einem Blütenstand vereinigt, einen fleischigen, rotbraunen Kolben bilden
Aronstab, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aronstab(e)s · Nominativ Plural: Aronstäbe
Nebenform Aronsstab · Substantiv · Genitiv Singular: Aronsstab(e)s · Nominativ Plural: Aronsstäbe
Aussprache
Worttrennung Aron-stab ● Arons-stab
Wortbildung
mit ›Aronstab‹/›Aronsstab‹ als Erstglied:
Aronstabgewächs
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aronstab‹, ›Aronsstab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Heilpflanze hielt man den Aronstab ebenfalls für besonders wirksam, wenn er Himmelfahrt gepflückt wurde.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2004]
Heiratswillige junge Mädchen andererseits legten sich, bevor sie zum Tanzen gingen, gerne Blätter des Aronstabes in die Schuhe und sprachen dabei eine Beschwörungsformel.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2004]
Jeden April beleben Bärlauchsammler die Schlagzeilen, die Blätter von Maiglöckchen oder Aronstab für den begehrten Waldknoblauch hielten und ihre Beute auch noch unbefangen verspeist haben.
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Auf diese und die an den grünen Blättern mitunter zu findenden dunklen Flecken bezieht sich der botanische Name Arum maculatum, Gefleckter Aronstab.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2004]
Zitationshilfe
„Aronstab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aronstab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aronsstab Aron Aromaölmassage Aromaöl Aromatik |
Aronstabgewächs Arpeggiatur Arpeggio Arpeggione Arrak |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus