Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aronstabgewächs, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aronstabgewächses · Nominativ Plural: Aronstabgewächse
Worttrennung Aron-stab-ge-wächs
Wortzerlegung Aronstab Gewächs
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

(in zahlreichen Gattungen) als Staude, Kraut, seltener als Strauch wachsende Pflanze mit einem als Ähre oder als Kolben ausgebildeten Blütenstand, der von einem tüten-, glocken- oder röhrenförmigen Hochblatt umgeben ist

Verwendungsbeispiele für ›Aronstabgewächs‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Tatsächlich riecht das Aronstabgewächs, das auf Mittelmeerinseln wächst, nach verwesenden Kadavern. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2002]
Mächtige Pinien recken sich zum Licht, Ginster und Aronstabgewächse bedecken das Geröll. [Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Diese Bezeichnung führt man darauf zurück, daß Sklaven in Westindien Blätter des Aronstabgewächses als Strafe essen mußten. [o. A.: Tödliche Versuchung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Und zuletzt war ich in Westchina um meine Lieblingspflanzen, die Aronstabgewächse, in ihrer natürlichen Umwelt zu sehen. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15]
Vom Palmenhaus gelangt man über einen Verbindungsgang zu den einzelnen Schauhäusern mit Farnen, Ananasund Aronstabgewächsen, Orchideen, tropischen Wasserpflanzen, Nutzpflanzen, Begonien, Gesneriengewächsen und Sukkulenten. [Der Tagesspiegel, 06.07.2004]
Zitationshilfe
„Aronstabgewächs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aronstabgew%C3%A4chs>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aronstab
Aronsstab
Aron
Aromaölmassage
Aromaöl
Arpeggiatur
Arpeggio
Arpeggione
Arrak
Arrangement