Gestaltung, Anordnung
Arrangement, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arrangements · Nominativ Plural: Arrangements
Aussprache
Worttrennung Ar-ran-ge-ment
Wortbildung
mit ›Arrangement‹ als Letztglied:
Blumenarrangement
· Lernarrangement · Pauschalarrangement · Spitzenarrangement · Stoffarrangement
Herkunft aus gleichbedeutend arrangementfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
das (geschmackvoll) Gestaltete, Angeordnete
a)
Beispiele:
ein hübsches, reizendes, buntes Arrangement zusammenstellen
jmdm. zum Geburtstag ein Arrangement aus Blumen überreichen
b)
Musik Bearbeitung (der Originalfassung) eines Musikstückes
Beispiel:
ein Arrangement für Klavier, für Blasorchester, für eine kleinere Besetzung, für Solostimme schreiben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
arrangieren · Arrangement · Arrangeur
arrangieren
Vb.
‘gestalten, anordnen, einrichten’,
entlehnt
(1. Hälfte 18. Jh.)
aus gleichbed.
frz.
arranger,
afrz.
arengier
‘reihen, ordnen’
(besonders Soldaten),
einer Präfixbildung von
afrz.
rengier,
frz.
ranger
‘aufstellen, einreihen, (ein)ordnen, verschieben’
(s.
rangieren);
seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. auch
‘ein Musikstück bearbeiten, instrumentieren’
(im Frz. erst Mitte 19. Jh. belegt)
sowie in reflexiver Verwendung
‘sich einrichten, seine Verhältnisse ordnen, übereinkommen’
(nach gleichbed.
frz.
s’arranger).
–
Arrangement
n.
‘Anordnung’
(1. Hälfte 18. Jh.),
‘Einrichtung eines Musikstücks’
(um 1800),
‘Übereinkunft’
(19. Jh.),
frz.
arrangement
m.
Arrangeur
m.
‘wer etw. (Veranstaltungen, Musikstücke) arrangiert’
(1. Hälfte 19. Jh.),
frz.
arrangeur.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Abmachung ·
Absprache ·
Kompromiss ·
Verabredung ·
Vereinbarung ·
Verständigung ·
gegenseitiges Einvernehmen ·
Übereinkommen ·
Übereinkunft ●
Agreement
engl.
·
Arrangement
franz.,
bildungssprachlich
·
Gentleman's Agreement
engl.
·
Gentlemen's Agreement
engl.
·
Modus Vivendi
bildungssprachlich
·
(die) Spielregeln
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arrangement‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arrangement‹.
auflegen
ausgefeilt
ausgeklügelt
beinhalten
buchbar
buchen
choreographisch
dekorativ
dreitägig
eigenwillig
einwöchig
gefällig
handelspolitisch
institutionell
jazzig
kunstvoll
minimalistisch
offerieren
opulent
orchestral
raffiniert
siebentägig
stützend
szenisch
treffen
umfassen
viertägig
zusammenstellen
üppig
Verwendungsbeispiele für ›Arrangement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seinen Gegnern in Rom war das Arrangement alles andere als angenehm.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20549]
Er übernahm exakt das Arrangement, das auch ich gesungen hatte.
[Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
Das zweitägige Arrangement gibt es pro Person zu Preisen von 504 Mark an.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Die Geschichten sind so wahr, daß sie beinahe erfunden wirken, das Arrangement macht aus dem Leben eine gute Story.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Auf diese Weise entstand freilich auch so etwas wie ein stilles Arrangement.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Arrangement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrangement>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arrak Arpeggione Arpeggio Arpeggiatur Aronstabgewächs |
Arrangeur Arrangierprobe Array Arrende Arrest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus