Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arrest, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arrest(e)s · Nominativ Plural: Arreste
Aussprache 
Worttrennung Ar-rest
Wortbildung  mit ›Arrest‹ als Erstglied: Arrestbefehl · Arrestlokal · Arreststrafe · Arrestverfahren · Arrestzelle · arrestieren
 ·  mit ›Arrest‹ als Letztglied: Dunkelarrest · Einzelarrest · Festungsarrest · Hausarrest · Jugendarrest · Realarrest · Strafarrest · Stubenarrest · Vermögensarrest · Zimmerarrest
Herkunft zu arrestummlat ‘das Beschlagnahmte, Beschlagnahmung’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Haft
    1. a) Freiheitsentzug
    2. b) Ort der Haft
  2. 2. [Jura] Beschlagnahme, Sicherstellung
eWDG

Bedeutungen

1.
Haft
a)
Freiheitsentzug
Beispiele:
leichter, mittlerer, verschärfter, schwerer, strenger Arrest
jmdm. Arrest androhen
veraltetder Schüler erhielt Arrest
Jurapersönlicher Arrest (= vorläufige Freiheitsbeschränkung des Schuldners)
b)
Ort der Haft
Beispiele:
im Arrest sitzen
jmdn. in Arrest setzen
saloppjmdn. in Arrest stecken
saloppDer [Kalfaktor] schiebt Arrest [ FalladaBlechnapf11]
2.
Jura Beschlagnahme, Sicherstellung
Beispiele:
jmds. Vermögen unter Arrest stellen, mit Arrest belegen
dinglicher Arrest (= Entzug des Verfügungsrechtes über Vermögen und Sachen)
offener Arrest (= Verbot von Zahlungen an den Schuldner beim Konkursverfahren)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

arrestieren · Arrest · Arrestant · arretieren · Arretierung
arrestieren Vb. ‘festhalten, festnehmen, festsetzen’, mhd. (westmd.) arrestieren (14. Jh.), entlehnt wohl aus mnl. arrestēren (13. Jh.), das seinerseits (unter Einfluß von afrz. arester, mfrz. arrester ‘anhalten, mit Beschlag belegen’?) auf mlat. arrestare ‘zurück-, festhalten, beschlagnahmen’ beruht (vgl. lat. restāre ‘zurückstehen, zurückbleiben’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’). Im Dt. bezeichnet das Verb zunächst die Beschlagnahme bzw. Pfändung von Waren und Gütern (bis ins 19. Jh.). Die Ausdehnung des Wortinhalts auf Personen im Sinne von ‘festnehmen, festsetzen’ beginnt im 15. Jh.; heute dafür arretieren (s. unten). – Arrest m. ‘Beschlagnahme, Freiheitsentzug’. Vom 15. Jh. an sowohl ‘Beschlagnahme’ (von Geld und Sachwerten, gemäß mlat. arrestum ‘das Beschlagnahmte, Beschlagnahmung’) als auch ‘Festsetzung’ (von Personen, entsprechend dem Gebrauch von arrestieren), und zwar als ‘Haft’ oder ‘leichte, kurzfristige Freiheitsstrafe’. Arrestant m. ‘wer unter Arrest steht, Festgenommener’. Im 16. bis 18. Jh. (als Entlehnung von mlat. arrestans, Genitiv arrestantis, Part. Präs. von mlat. arrestare, s. oben) ‘wer eine Beschlagnahme, eine Festnahme vornimmt’, erst vom 18. Jh. an in der heutigen (dem mlat. arrestatus ‘Häftling’ entsprechenden) Bedeutung. arretieren Vb. ‘(sich) verweilen, aufhalten’ (nur 17./18. Jh.), ‘festnehmen, verhaften’ (seit 18. Jh., das ältere arrestieren verdrängend), ‘festhalten, -machen’ (19. Jh.), in allen Bedeutungen entlehnt aus frz. arrêter, afrz. arester (s. oben). In der Fachsprache der Technik ‘sperren, blockieren’ (von beweglichen Geräteteilen) mit dem Substantiv Arretierung f. ‘Sperr-, Hemmvorrichtung’ (20. Jh.), letzteres auch älter im Sinne von ‘Festnahme’ (1. Hälfte 18. Jh.).

Thesaurus

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arrest‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arrest‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arrest‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn im Jahr 1991 hatte sie die Auszeichnung wegen des Arrests nicht selbst in Oslo abholen können. [Die Zeit, 13.11.2010 (online)]
Für den Sänger der traurigen Lieder endet der Abend noch ohne Arrest. [Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004]
Außerdem hat die Stadt einen Arrest in Höhe von 360000 Mark auf sein Vermögen erwirkt. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2001]
Falls sie dann immer noch nichts tun wollen, müssen sie Arrest absitzen. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.2001]
Er schnauzte ihn oft an, bestrafte ihn sogar mit Arrest. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8814]
Zitationshilfe
„Arrest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrest>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arrende
Array
Arrangierprobe
Arrangeur
Arrangement
Arrestant
Arrestat
Arrestbefehl
Arrestlokal
Arreststrafe