veraltet, Jura Anordnung eines dinglichen oder persönlichen Arrestes
Arrestbefehl, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Arrestbefehl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber der Arrestbefehl, den sie an diesem Tag ohne vorhergehende mündliche Verhandlung erließ, fällt aus dem Rahmen.
[Die Zeit, 07.12.1979, Nr. 50]
Der Arrestbefehl über die Millionen sei mit »Brachialgewalt« erwirkt worden.
[Die Welt, 11.11.2003]
Die Vollziehung ist schon vor der Zustellung des Arrestbefehls an den Schuldner zulässig.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 414]
Zusammen hatten die Banken Forderungen gegen den Iran in Höhe von 157 Millionen Dollar geltend gemacht und dafür beim Amtsgericht Essen insgesamt drei Arrestbefehle erwirkt.
[Die Zeit, 29.02.1980, Nr. 10]
Zu Beginn dieser Woche hatte der Arrestbefehl den Bannkreis der Justiz noch nicht verlassen.
[Die Zeit, 07.12.1979, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Arrestbefehl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrestbefehl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arrestat Arrestant Arrest Arrende Array |
Arrestlokal Arreststrafe Arrestverfahren Arrestzelle Arretierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus