Unregelmäßigkeit, unregelmäßige Bewegung im Ablauf eines rhythmischen Vorgangs
Arrhythmie, die
Alternative Schreibung Arhythmie
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ar-rhyth-mie ● Arhyth-mie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin unregelmäßige Herztätigkeit
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Herzrhythmusstörung ·
unregelmäßiger Herzschlag ●
Arrhythmie
fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arrhythmie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arrhythmie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arrhythmie‹, ›Arhythmie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Arrhythmie gerät das Herz aus dem Takt, schlägt meist viel zu schnell, die Kammern pumpen in rasantem Tempo.
[Die Zeit, 13.09.2007, Nr. 37]
Dieses Gerät gibt dem Herz im Fall einer gefährlichen Arrhythmie, genannt Kammerflimmern, einen elektrischen Schock und bringt es dazu, wieder normal zu schlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1996]
Ich platzte, nachdem alle Skifans pflichtbewußt zurückgekehrt waren, sogleich in ein randvolles Symposion über »Elektrophysiologische und klinische Aspekte der Arrhythmien und des plötzlichen Todes«.
[Die Zeit, 25.05.1984, Nr. 22]
Es ist gegenüber dem Herzen eines Mannes anfälliger für außerplanmäßige Schläge – so genannte Arrhythmien.
[Der Tagesspiegel, 29.09.2002]
Es sei aber ärztlich nicht zu vertreten, die »Überlebenden von Kammerflimmern oder ventrikulärer Arrhythmie zusätzlich mit einem vollständigen Kaffee‑Entzug« zu quälen.
[Die Zeit, 23.11.1990, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Arrhythmie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrhythmie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arretstoß Arretierung Arrestzelle Arrestverfahren Arreststrafe |
Arrival Arrivierte Arroganz Arrondierung Arrondissement |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus