jmd., der beruflich oder gesellschaftlich emporgekommen ist, Ansehen und Anerkennung erlangt hat
Beispiele:
Der studierte Anwalt Obama[…] steht für die
Arrivierten seiner
Hautfarbe. [Der Spiegel, 17.02.2007]
Zu den Arrivierten
zählen [in Indien]
nicht nur einige Maharadschas und Millionäre, die
Minister und Beamten, zu ihnen gehören auch die
Bauern mit nennenswertem eigenem Land und die
Industriearbeiter mit festem Lohn. [Der Spiegel, 24.09.1973]
Der Fußballer Andreas Köpke stammt noch aus
einer Zeit, als junge Spieler sich erst einmal
hinten anzustellen hatten. Sie durften den Stars,
den Arrivierten, vielleicht
einmal im Training die Bälle zukicken, ansonsten
durften sie vor allem eines: lernen. [Der Spiegel, 28.05.2016 (online)]
Und was ist mit dem Berliner Stil, der
besonderen Mode, dem Individuellen? Dafür gibt es
das Kronprinzenpalais als Forum für
Arrivierte und junge
Talente, die im »Berliner Salon« bei Klaviermusik
einträchtig ihre Entwürfe zeigen. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.2015]
Das deutsche Verlagswesen verändert sich.
Zu den gesicherten Unternehmen der Bundesrepublik
kommen die gesicherten Unternehmen der DDR hinzu.
[…]
Schon fürchten Arrivierte
das bunte Volk der Neugründer. [konkret, 2000 [1990]]