abwertend Anmaßung, Dünkel
Arroganz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arroganz · Nominativ Plural: Arroganzen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-ro-ganz
Herkunft zu arrogārelat ‘Fremdes für sich beanspruchen, sich anmaßen, aneignen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Arroganz · arrogant
Arroganz
f.
‘Anmaßung, Dünkel’
wird im 16. Jh. aus gleichbed.
lat.
arrogantia
entlehnt,
während
arrogant
Adj.
‘anmaßend, dünkelhaft’
um 1700 über gleichbed.
frz.
arrogant,
Entlehnung aus
lat.
arrogāns
(Genitiv
arrogantis)
‘anmaßend, anspruchsvoll’,
ins Dt. gelangt.
Lat.
arrogāns
ist Part.adj. von
lat.
arrogāre
‘Fremdes für sich beanspruchen, sich anmaßen, aneignen’
(vgl.
lat.
rogāre
‘holen, fragen, ersuchen’
und
ad-
‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’).
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
Anmaßung ·
Arroganz ·
Blasiertheit ·
Einbildung ·
Eingebildetsein ·
Eingenommenheit von sich selbst ·
Hochmut ·
Narzissmus ·
Selbstgefälligkeit ·
Selbstverliebtheit ·
Selbstüberschätzung ·
Stolz ·
Überheblichkeit ·
übersteigertes Selbstbewusstsein ●
Hoffart
veraltet
·
Dünkel
geh., veraltend
·
Hybris
geh.
·
Prätension
geh., veraltet,
bildungssprachlich
·
Prätention
geh.
·
Selbstüberhebung
geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arroganz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arroganz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arroganz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit Ihrer Arroganz sind Sie zu einer Belastung für die Bank geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1994]
Sein souveränes, von Arroganz nicht freies, völlig sicheres Auftreten bestätigt diese Einschätzung.
[Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 25]
Nicht wenige der Organisationen treten auch mit unverzeihlicher Arroganz auf.
[Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
So poltert er sich in eine Arroganz hinein, die auch Blüm nicht fremd ist.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Man sehe sich nur einmal diese Art von Arroganz an, obwohl sie versuchen, sich höflich auszudrücken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Zitationshilfe
„Arroganz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arroganz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arrivierte Arrival Arrhythmie Arretstoß Arretierung |
Arrondierung Arrondissement Arrosion Arrowroot Ars Moriendi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus