Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arrondierung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arrondierung · Nominativ Plural: Arrondierungen
Aussprache 
Worttrennung Ar-ron-die-rung
Wortzerlegung arrondieren -ung

Thesaurus

Synonymgruppe
Abrundung · Arrondierung

Typische Verbindungen zu ›Arrondierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arrondierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arrondierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sind keine spektakulären Übernahmen mehr nötig, höchstens noch Arrondierungen hier und dort. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.1998]
Dort werden jetzt schon über zweitausend Kinder in einem Schulzentrum unterrichtet, eine Arrondierung bietet sich an. [Die Zeit, 15.04.1977, Nr. 16]
Mit diversen kleineren Akquisitionsmöglichkeiten zur Arrondierung sei man dagegen ständig befaßt. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.1999]
Auch die für Akquisitionen vorgesehenen 400 Millionen DM fallen nicht aus dem Rahmen der üblicherweise für kleinere und mittlere Arrondierungen vorgesehenen Mittel. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.1999]
Die Bank bleibe weiter offen für partnerschaftliche Arrondierungen, für Kooperationen und Akquisitionen. [Der Tagesspiegel, 25.05.2001]
Zitationshilfe
„Arrondierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrondierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arroganz
Arrivierte
Arrival
Arrhythmie
Arretstoß
Arrondissement
Arrosion
Arrowroot
Ars Moriendi
Ars antiqua