dem Departement untergeordneter Verwaltungsbezirk in Frankreich
Arrondissement
Worttrennung Ar-ron-dis-se-ment
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Verwaltungseinheit, Stadtbezirk in französischen Großstädten
Typische Verbindungen zu ›Arrondissement‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arrondissement‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arrondissement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind vor allem für die Überwachung der Sicherheit in den einzelnen Arrondissements zuständig.
[Die Welt, 19.04.1999]
Im Arrondissement waren sogar fast 100000 Gebäude zerstört oder beschädigt worden.
[Die Zeit, 30.07.1993, Nr. 31]
Der Bürgermeister des Arrondissements versuchte vergeblich, sie von der Straße zu holen.
[Die Zeit, 19.07.2007 (online)]
Die Stadt wurde von 616, das Arrondissement von 1832 Flugbomben getroffen.
[Die Zeit, 30.07.1993, Nr. 31]
Die süddeutschen Oberämter sind etwas kleiner; die französischen Arrondissements haben 1436 Geviertkilometer durchschnittlich.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 290]
Zitationshilfe
„Arrondissement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arrondissement>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arrondierung Arroganz Arrivierte Arrival Arrhythmie |
Arrosion Arrowroot Ars Moriendi Ars antiqua Ars musica |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus