Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arschkriecherei, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arschkriecherei · Nominativ Plural: Arschkriechereien
Worttrennung Arsch-krie-che-rei
Wortzerlegung Arschkriecher -ei
eWDG

Bedeutung

derb, abwertend

Verwendungsbeispiele für ›Arschkriecherei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die »Arschkriecherei«, meinte er, sei nicht schlechthin verwerflich, sondern es komme darauf an, zu erkennen, zu welchem Zweck sie betrieben werde. [Die Welt, 06.03.2000]
Dafür aber hätten wir ein stabileres Wirtschaftssystem und wahrscheinlich hätte unsere politische Arschkriecherei gegenüber dem Osten endlich ein Ende. [Die Zeit, 11.06.1982, Nr. 24]
Nationalismus gibt sich da ganz unbefangen als Arschkriecherei gegenüber den Repräsentaten der Nation zu erkennen. [o. A.: HL. MESSE DER FRIEDENSFREUNDE UND KRIEGSMACHER GEPLATZT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Zitationshilfe
„Arschkriecherei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arschkriecherei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arschkriecher
Arschkarte
Arschgeweih
Arschgesicht
Arschgeige
Arschlecker
Arschleder
Arschloch
Arschpauker
Arschruhe