Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arschloch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arschloch(e)s · Nominativ Plural: Arschlöcher
Aussprache 
Worttrennung Arsch-loch
Wortzerlegung Arsch Loch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

derb
1.
After
2.
Schimpfwort
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Arsch · Arschloch · Arschkriecher · Arschlecker · arschklar · verarschen
Arsch m. ‘Hintern, Gesäß’, ahd. (um 1000), mhd. asächs. ars, mnd. ārs, ērs, mnl. aers, eers, ers, nl. aars, naars, aengl. ærs, ears, engl. arse, anord. ars, rass führen mit griech. órrhos (ὄρρος, aus *órsos) ‘Hintern, Steiß’, air. err (aus *ersā) ‘Schwanz, Ende’ auf ie. *ers-, *ors- ‘Hintern, Schwanz’, das als s-Erweiterung zur Wurzel ie. *er- ‘sich bewegen, emporstehen’ gestellt wird. Ob dabei von einer Grundvorstellung ‘sich bewegender Schwanz’ (de Vries Nl. 6) oder ‘Erhebung, vorstehender Körperteil’ (Frisk 2, 427) auszugehen ist, bleibt ungewiß. – Arschloch n. ‘After’, ahd. arsloh (11. Jh.), mhd. arsloch, mnd. ārslok. Arschkriecher m. Arschlecker m. ‘unterwürfiger, widerlicher Schmeichler’, beide 1839 lexikalisch verzeichnet, doch vermutlich älter, vgl. in den Arsch kriechen (um 1800), am (im) Arsch lecken (16. Jh.). arschklar Adj. ‘völlig einleuchtend’ (Ende 19. Jh.); zweifelhaft, ob entstellend aus arg klar ‘ganz klar’, obwohl eine derartige Zersprechung aus dem Reiz, etw. vermeintlich Anstößiges bedenkenlos aussprechen zu dürfen, erklärbar wäre. verarschen Vb. ‘veralbern, zum Narren halten’ (Anfang 20. Jh.); wohl spontane Bildung der Soldatensprache.

Thesaurus

Anatomie
Synonymgruppe
After · Darmausgang  ●  Anus  fachspr. · Arschloch  derb · Rosette  ugs. · Weidloch  fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Analthrombose · Perianalthrombose · Perianalvenenthrombose · unechte Hämorrhoide
  • Analhaut · Analkanalhaut · Analschleimhaut · Anoderm
Synonymgruppe
Hundesohn  ●  Affenarsch  derb · Arsch  derb · Arschloch  derb · Drecksack  derb · Dreckskerl  ugs. · Flachwichser  derb · Hackfresse  derb · Hund  derb · Hurensohn  derb · Kackbratze  derb · Kackstiefel  derb · Mistkerl  ugs. · Sack  derb · Sackgesicht  derb · Saubeutel  vulg. · Sauhund  derb · Sausack  derb · Scheißkerl  derb · Schwein  derb · Schweinehund  derb · Stück Scheiße  vulg. · Wichser  vulg.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Arschgesicht  vulg. · Arschloch  vulg., Hauptform · Flachwichser  vulg. · Pfeifenwichser  vulg.

Typische Verbindungen zu ›Arschloch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arschloch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arschloch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Rudi Arschloch ist nicht so alt wie Alf, aber immerhin schon Neunundfünfzig. [konkret, 1989]
Die Zeit des Großen Arschlochs in der bundesdeutschen Politik scheint vorbei. [konkret, 1987]
Aber ein Schriftsteller, der wegen der Wirkung schreibt, ist ein Arschloch. [konkret, 1986]
Ich bin ein Arschloch, aber irgendwie cool, denn ich mache mir nichts vor. [Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Kind bezeichnete die Fans daraufhin in drastischer Form als «Arschlöcher». [Die Zeit, 13.09.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Arschloch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arschloch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arschleder
Arschlecker
Arschkriecherei
Arschkriecher
Arschkarte
Arschpauker
Arschruhe
Arschtasche
Arschtritt
Arschwisch