Chemie dem Phosphor und Antimon verwandtes chemisches Element
Arsen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arsens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-sen
formal verwandt mitArsenik
Wortbildung
mit ›Arsen‹ als Erstglied:
Arsenblende
· Arseneisen · Arsenkies · Arsenoxid · Arsenoxyd · Arsenspiegel · Arsenverbindung · Arsenvergiftung · Arsenwasserstoff · arsenhaltig · arsenieren
· mit ›Arsen‹ als Grundform: arsenig
· mit ›Arsen‹ als Grundform: arsenig
Herkunft Arsenik
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Arsen · Arsenik
Arsen
n.
chemischer Grundstoff,
gebildet
(2. Hälfte 19. Jh.)
aus älterem
Arsenik
n.
womit heute die (sehr giftigen) Arsenoxide bezeichnet werden.
Arsenik
übernimmt das Dt. in der 1. Hälfte des 16. Jhs.
als Name für arsenhaltige Verbindungen aus
spätlat.
arsenicum,
dem
lat.
arrhenicum
voraufgeht.
Die lat. Formen setzen
griech.
arsenikón
(ἀρσενικόν)
und
arrhenikón
(ἀρρενικόν)
fort,
die über semit. Vermittlung
(hebr.
zarnīk,
syr.
zarnīkā)
aus
mpers.
*zarnīk
‘golden, goldfarben’
stammen.
Die antiken Bezeichnungen werden volksetymologisch,
wohl im Gedanken an die Stärke des Giftes,
als zu
griech.
arsenikós
(ἀρσενικός),
arrhenikós
(ἀρρενικός)
‘männlich’
gehörig empfunden.
Typische Verbindungen zu ›Arsen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arsen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür sprachen hohe Dosen von Arsen in den Haaren des Toten.
[Die Welt, 23.07.2004]
Er schlich sich über Monate heimlich zurück, mischte Arsen ins Essen.
[Bild, 04.01.2001]
Arsen etwa ist giftig und kann in hohen Dosen tödlich wirken.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Arsen (As) ist ein Element von halbmetallischem Charakter und in seinen Verbindungen giftig.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1998]
Zunächst ist dabei eine vorausgehende Anreicherung des aktiven Arsens notwendig.
[Angewandte Chemie, Ausgabe A, Bd. 59, Nr. 1, 1947]
Zitationshilfe
„Arsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arsen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arschwisch Arschtritt Arschtasche Arschruhe Arschpauker |
Arsenal Arsenblende Arseneisen Arsenik Arsenikpille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus